Der Bachelorstudiengang Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Grundschulen an der Universität zu Köln beschäftigt sich mit dem christlichen Glauben, seiner Entwicklung und kirchlichen Bezeugung sowie religionspädagogischen Fragestellungen. Ziel ist es, Evangelische Religion als Unterrichtsgegenstand zu erschließen und die Studierenden auf die Lehr- und Lernanforderungen dieser Schulform vorzubereiten.
Der Studiengang vermittelt in Basismodulen Überblickswissen und Methodenkompetenz in den theologischen Disziplinen Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte und Systematische Theologie. Studierende lernen, biblische, historische und systematisch-theologische Texte zu analysieren. Ein weiteres Basismodul vermittelt Grundlagen der Religionspädagogik und Fachdidaktik und führt in Methoden und Arbeitsweisen des Berufsfelds Schule ein. Dabei werden der Bildungs- und Erziehungsauftrag des Religionsunterrichts, die religiöse Entwicklung und Sozialisation im Kindesalter sowie schulform- und schulstufenbezogene Grundfragen der Didaktik behandelt.
Im Aufbaumodul wird die Kompetenz vermittelt, komplexe Problemzusammenhänge und Forschungsdiskurse selbstständig zu erfassen und theologisch zu beurteilen. Das Gelernte wird für die Erarbeitung zentraler Themen in den theologischen Disziplinen angewendet. Ein fakultatives Ergänzungsmodul ermöglicht die Vertiefung in zwei selbstgewählten Disziplinen der Evangelischen Theologie.
Das Lehramtsstudium beinhaltet Praxisphasen, die frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrer:in vertraut machen. Studierende aller Lehramtsstudiengänge absolvieren im Bachelor ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum. Nach dem Bachelor of Arts wird das Studium mit dem Master of Education fortgesetzt, der Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst ist.
Mit dem Abschluss im Lehramt an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen können Sie Schüler*innen der Klassen 1-4 unterrichten. Nach dem Studium besteht die Möglichkeit zur Promotion.