Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (B.A. (Verbund))
Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (B.A. (Verbund)) Profil Header Bild

Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (B.A. (Verbund))Universität zu Köln

Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa an der Universität zu Köln ist ein Verbundstudiengang, der sich mit den Sprachen, Kulturen und soziopolitischen sowie ökonomischen Zusammenhängen Ost- und Mitteleuropas auseinandersetzt. Der Studiengang vermittelt kulturwissenschaftliche, historische sowie wirtschafts-, sozialwissenschaftliche oder juristische Arbeitsweisen, um den Kultur-, Wirtschafts- und Rechtsraum Ost- und Mitteleuropa zu erkunden. Dabei wird dieser Raum als Teil einer gemeinsamen europäischen Tradition verstanden, wobei kulturelle, sprachliche und historische Kontakte zwischen Ost und West eine besondere Rolle spielen.

Im Studium erlernen die Studierenden mindestens eine slavische Sprache und erwerben interkulturelle Kompetenzen, die sie für eine Mittlerrolle zwischen den Kulturräumen West-, Ost- und Mitteleuropa qualifizieren. Es werden sechs moderne slavische Sprachen von Grund auf angeboten: Russisch, Polnisch, Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch, Bulgarisch, Slovenisch und Slovakisch. Zusätzlich kann Kirchenslavisch als frühe slavische Sprachform erlernt werden.

Der Studiengang besteht aus dem Pflichtfach Ost- und Mitteleuropastudien und einem Wahlpflichtfach (Volkswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften oder Rechtswissenschaft mit Ostrecht). Je nach Wahlpflichtfach variiert die Verteilung der Leistungspunkte. Das Studium Integrale und die Bachelorarbeit sind ebenfalls Bestandteile des Studiums.

Nach Abschluss des Studiums verfügen die Absolventen über Kompetenzen, die ihnen Zugang zu verschiedenen Berufsfeldern ermöglichen, darunter Industrie und Handel, Messe- und Transportwesen, Tourismus, Versicherungen, Unternehmensberatung, Diplomatie, wirtschaftliche Zusammenarbeit, kulturelle Einrichtungen, Medien, Verlagswesen, Öffentlichkeitsarbeit und internationale Organisationen. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Masterstudiengang zu absolvieren.

Für die Aufnahme des Studiums sind keine sprachlichen Vorkenntnisse in der gewählten Schwerpunktsprache erforderlich. Allerdings werden Englischkenntnisse vorausgesetzt, da im zweiten Studienjahr englischsprachige Fachtexte gelesen und verstanden werden müssen.

Die Kosten für das Studium setzen sich aus dem Semesterbeitrag zusammen, der im Wintersemester 2024/25 304,25 € und im Sommersemester 2025 304,75 € beträgt.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Die Studienplätze werden nach einem örtlichen Auswahlverfahren vergeben, bei dem die Abiturdurchschnittsnote und Wartezeit berücksichtigt werden.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Köln

Empfehlungen

Standort der Universität zu Köln

Albertus-Magnus-Platz, Köln, Deutschland

Foto von Köln
Köln105.000 Studierende
Mehr

Studiengänge

European Studies

Allgemeines zum European Studies Studium

Das Studium der European Studies befasst sich interdisziplinär mit Europa, indem es Politik, Geschichte, Kultur, Wirtschaft und Recht kombiniert. Es bietet Einblicke in die Europäische Union, ihre Institutionen, Politiken sowie die Beziehungen zwischen den Mitgliedsstaaten und zu anderen Ländern. Unter diesem Studium können auch Spezialisierungen wie Europäische Geschichte, Europäisches Recht, Europäische Wirtschaftspolitik oder Europäische Kultur- und Gesellschaftsstudien fallen. Ziel ist es, Absolvent:innen ein tiefes Verständnis der komplexen Dynamiken Europas zu vermitteln und sie auf Karrieren in internationalen Organisationen, der Diplomatie oder im europäischen Kontext vorzubereiten.

Mehr lesen
Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (B.A. (Verbund))Mit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (B.A. (Verbund)) zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: