Das Studienfach Politik für Berufskollegs an der Universität zu Köln basiert auf den sozialwissenschaftlichen Grundlagen in Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften. Es zielt auf die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Problemstellungen der Gegenwartsgesellschaften und ihren Gestaltungsherausforderungen ab.
Das Studium versetzt die Studierenden in die Lage, als kompetente Analyst:innen und Praktiker:innen in den anspruchsvollen Berufsfeldern gesellschaftlicher Bildung eigenständig und problem(lösungs)orientiert tätig zu werden. Dazu werden die Grundlagen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft vermittelt. Studierende erwerben die Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften in der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung, die in eine eigenständige Praxisforschung mündet. Die Vorbereitung auf sozialwissenschaftliche Bildungsprozesse erfordert eine Auseinandersetzung mit den Zielen und Anforderungen einer anspruchsvollen sozialwissenschaftlichen Bildung im Rahmen der Grundlagen der Fachdidaktik sowie einer eigenständigen beispielhaften fachdidaktischen Perspektivierung sozialwissenschaftlicher Inhaltsfelder unter Berücksichtigung inklusiver Ansprüche.
Im ersten Studienjahr erwerben die Studierenden relevante Grundlagen in den Teildisziplinen Soziologie und Politikwissenschaft sowie die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Im zweiten Studienjahr wird das forschende und praxisorientierte Studieren in den Mittelpunkt gestellt. Das dritte Studienjahr knüpft an die didaktischen und Forschungskompetenzen an und erarbeitet ein Spektrum aktueller komplexer sozialwissenschaftlicher Problemstellungen als gesellschaftliche Herausforderungen in einer die Anteilsfächer verknüpfenden und übergreifenden Perspektive. In diesem dritten Studienjahr erfolgt auch das Verfassen der abschließenden Bachelor-Arbeit.
Mit einem Abschluss im Lehramt am Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen unterrichten Sie Schüler*innen an beruflichen Schulen. Die Bildungsgänge variieren an Berufsschulen stark und daher ist die Zielgruppe, die Sie in dieser Schulform unterrichten sehr heterogen. Nach dem Bachelor of Arts erfolgt das Master of Education Studium. Nach dem Lehramtsstudium kann ein 1,5 jähriger Vorbereitungsdienst (Referendariat) mit Staatsexamen erfolgen.