Niederländisch (B.A. LA BK I)
Niederländisch (B.A. LA BK I) Profil Header Bild

Niederländisch (B.A. LA BK I)

Universität zu Köln
Kurzbeschreibung & Facts

Der Lehramtsbachelor in Niederländisch vermittelt die niederländische Sprache, Fachwissen der niederländischen Literatur- und Kulturwissenschaft sowie fachdidaktische Kompetenzen. Das Studium dient dem Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen in der Sprachpraxis, der Literaturwissenschaft, der Sprachwissenschaft, der Fachdidaktik sowie in der Kultur- und Landeswissenschaft des Niederländischen. Der schulische Niederländischunterricht erfordert, dass die Studienabsolventinnen und -absolventen das im Studium erworbene Wissen systematisch abrufen und ihre Kompetenzen unterrichtsbezogen einsetzen können.


Der Studiengang ist modular aufgebaut. Folgende Module sind vorgesehen:



  • BM 1: Spracherwerb 1 (9 LP)


  • BM 2: Literaturwissenschaft 1 (9 LP)


  • BM 3: Spracherwerb 2 (6 LP)


  • BM 4: Grundlagen der Sprachwissenschaft (6 LP)


  • BM 5: Kultur- und Landeswissenschaft (9 LP)


  • AM 1: Spracherwerb 3 (6 LP)


  • AM 2: Fachdidaktik (9 LP)


  • AM 3: Sprachwissenschaft (6 LP)


  • AM 4: Literaturwissenschaft 2 (9 LP)


  • Ggf. Bachelorarbeit (12 LP)



Das Lehramtsstudium hat einen umfangreichen Praxisanteil. Studierende aller Lehramtsstudiengänge absolvieren im Bachelor ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum und im Master of Education das Praxissemester. Nur für Studierende im Lehramt an Berufskollegs ist zusätzlich eine Fachpraktische Tätigkeit vorgeschrieben.


Beim Studium einer modernen Fremdsprache auf Lehramt ist ein Auslandsaufenthalt verpflichtend. Wenn Sie zwei moderne Fremdsprachen studieren, ist nur ein Auslandsaufenthalt erforderlich. Den Auslandsaufenthalt müssen Sie bis zur Anmeldung der Masterarbeit im Master of Education nachweisen.


Mit einem Abschluss im Lehramt am Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen unterrichten Sie Schüler*innen an beruflichen Schulen. Die Bildungsgänge variieren an Berufsschulen stark und daher ist die Zielgruppe, die Sie in dieser Schulform unterrichten sehr heterogen. Das Lehramtsstudium setzen Sie nach dem Bachelor of Arts mit dem Master of Education fort. Der Master ist ein vertiefender Studiengang. Er ist die Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst für ein Lehramt.


Nach dem Lehramtsstudium, bestehend aus dem grundständigen Bachelor und dem aufbauenden Master of Education, setzen Sie die Lehramtsausbildung in NRW mit dem 1,5 jährigen Vorbereitungsdienst fort, den Sie mit einem Staatsexamen abschließen.


Die Lehramtszugangsverordnung NRW schreibt vor, dass alle Lehramtsabsolvent*innen über Kenntnisse in zwei Fremdsprachen verfügen müssen, unabhängig davon, ob Sie eine Fremdsprache studieren oder nicht (Ausnahme Lehramt Berufskolleg). Die Fremdsprachenkenntnisse sind keine Anforderungen für das Lehramtsstudium, sondern für den Zugang zum Vorbereitungsdienst.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
69
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Nederlandistik