Das Studium Musik im Rahmen des Bachelor of Arts (B.A.) für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen konzentriert sich auf die künstlerische, musikpädagogische und musikwissenschaftliche Ausbildung, die für die Qualifikation als Lehrer im schulischen Kontext erforderlich ist. Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bezug auf Musik und deren Vermittlung, wobei der Musikpraxis eine besondere Bedeutung zukommt. Die künstlerische Praxis bietet den Studierenden die Möglichkeit, ästhetische Erfahrungen zu sammeln und verschiedene musikalische Ausdrucks- und Gestaltungsformen kennenzulernen. Die pädagogisch-didaktischen Potenziale, die sich aus der eigenen musikalischen Praxis ergeben, werden für die zukünftige Tätigkeit als Lehrer praktisch erschlossen und reflektiert. Im Bereich der Musikpraxis werden instrumentale, vokale und rezeptive Kompetenzen sowohl in künstlerischer als auch in schulpraktischer Hinsicht erworben. Die Studierenden werden befähigt, musikalische Arbeit mit Gruppen zu leisten. Im Bereich Musikpädagogik werden aktuelle und fachgeschichtliche Konzepte und Praxismodelle thematisiert und kritisch reflektiert. Die Studierenden lernen ausgewählte Diskurse und Arbeitsweisen der aktuellen musikpädagogischen Forschung kennen und erproben musikdidaktische Methoden in der Praxis. Im Bereich der Musikwissenschaft werden historische, kulturwissenschaftliche, psychologische, soziologische, ökonomische und ethnologische Aspekte von Musikproduktion und -rezeption thematisiert und reflektiert. Musikwissenschaftliche Methoden werden vorgestellt und kritisch diskutiert, wobei die thematisierten musikalischen Praktiken von der Kunstmusik bis zur populären Musik reichen.
Das Studium ist modular aufgebaut. Es beginnt mit Basismodulen in Musikpraxis und -theorie sowie einer Einführung in die Fachdidaktik und -wissenschaft. Darauf aufbauend folgen Aufbaumodule, die die Inhalte in Musikpraxis, Musikpädagogik und -wissenschaft erweitern. Die Studierenden vertiefen ihre fachspezifischen Kenntnisse in weiteren Modulen zu Musikpädagogik, Musiktheorie und -wissenschaft. Abschließend besteht die Möglichkeit, eine Bachelorarbeit im Unterrichtsfach Musik zu verfassen.
Das Lehramtsstudium beinhaltet einen umfangreichen Praxisanteil, der die Studierenden frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrer vertraut macht und sie bei der Berufswahlentscheidung unterstützt. Studierende aller Lehramtsstudiengänge absolvieren im Bachelor ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum und im Master of Education das Praxissemester.
Nach dem Studium besteht die Möglichkeit, mit dem Abschluss im Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Schüler der Sekundarstufe I (Klassen 5-10) zu unterrichten. Nach dem Bachelor of Arts kann das Studium mit dem Master of Education fortgesetzt werden, der Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst ist. Im Anschluss an das Lehramtsstudium besteht die Möglichkeit einer Promotion.