Das Bachelorstudium Mathematik für das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln vermittelt sowohl mathematische Fachkenntnisse als auch didaktische Kompetenzen, um Schüler an Förderschulen für Mathematik zu begeistern. Der Studiengang ist in fünf Module unterteilt, von denen drei fachwissenschaftlich und zwei fachdidaktisch ausgerichtet sind. Diese Module gliedern sich in Basis- und Aufbaumodule.
In den Basismodulen werden grundlegende mathematische Begriffe und Techniken vermittelt, die für den Umgang mit Schulmathematik relevant sind. Zudem werden theoretische Grundlagen für die Wahrnehmung und Reflexion von Unterricht gelegt, wobei auch studienprofilspezifische Themen wie Dyskalkulie berücksichtigt werden.
Die fachwissenschaftlichen Aufbaumodule vertiefen die Schulmathematik vom höheren Standpunkt aus. Dabei wird ein besonderer Fokus auf Geometrie gelegt, aber auch eine darüber hinausgehende fachliche Vertiefung ermöglicht.
Im fachdidaktischen Aufbaumodul werden die Inhalte des Basismoduls vertieft. Dies geschieht durch ein Seminar, in dem ein Thema selbstständig erarbeitet und diskutiert wird. Auch der Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht wird thematisiert und kritisch reflektiert.
Das Studium beinhaltet einen hohen Praxisanteil in Form von Praktika, die frühzeitig Einblicke in den Lehrerberuf ermöglichen. Nach dem Bachelor of Arts wird das Studium mit dem Master of Education fortgesetzt, der Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst ist.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums können Absolventen an Förderschulen oder Schulen des gemeinsamen Lernens unterrichten. Es besteht auch die Möglichkeit, sich mit einer Promotion weiterzuqualifizieren.
Das Studium erfordert Interesse an logischem Denken und abstrakten Fragestellungen. Es wird empfohlen, sich vor Studienbeginn über die Anforderungen des Lehrerberufs zu informieren.