Mathematik (B.A. LA GyGe)
Mathematik (B.A. LA GyGe) Profil Header Bild

Mathematik (B.A. LA GyGe)

Universität zu Köln
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln vermittelt zunächst die Inhalte der Schulmathematik von einem höheren Standpunkt aus. Das Curriculum orientiert sich an den Vorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK) und umfasst Studieninhalte aus den Bereichen Arithmetik und Algebra, Geometrie, Lineare Algebra, Analysis, Stochastik, Angewandte Mathematik, mathematische Technologie und Mathematikdidaktik. Es wird eine vertiefte Auseinandersetzung mit Prozessen des mathematischen Erkenntnisgewinns aus historischer und didaktischer Perspektive angestrebt, sowie eine wissenschaftliche Vorbereitung auf die Planung, Durchführung und Auswertung von Lehr-/Lernprozessen geleistet.


Das Studium befähigt zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden, zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln. Ziel ist der Erwerb von fachinhaltlichen, fachmethodischen und fachdidaktischen Kenntnissen, die für ein Masterstudium erforderlich sind, das auf die Befähigung für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen ausgerichtet ist. Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums weist grundlegende fachliche Kenntnisse und berufsfeldbezogene Qualifikationen für eine Tätigkeit im öffentlichen oder privaten Bildungssektor nach.


Der Aufbau des Studiums umfasst Basismodule wie Analysis I und Lineare Algebra I, die die Grundlagen der Schulmathematik von einem höheren Standpunkt aus vermitteln. Es gibt vier fachwissenschaftliche Aufbaumodule: Algorithmische Mathematik und Programmieren, Algebra/Zahlentheorie, Elementare Differentialgeometrie und Stochastik/Statistik für Lehramtsstudierende. Das fachdidaktische Basismodul Mathematikdidaktik vermittelt einen Einblick in die Mathematikdidaktik.


Das Lehramtsstudium beinhaltet einen umfangreichen Praxisanteil, der die Studierenden früh mit der praktischen Arbeit als Lehrer vertraut macht. Im Bachelor sind ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum vorgesehen, im Master of Education das Praxissemester.


Nach dem Bachelor of Arts kann das Studium mit dem Master of Education fortgesetzt werden, der Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst für ein Lehramt ist. Nach dem Master of Education folgt der 1,5-jährige Vorbereitungsdienst, der mit einem Staatsexamen abgeschlossen wird. Im Anschluss an ein Lehramtsstudium besteht die Möglichkeit einer Promotion.


Für ein erfolgreiches Studium sind Interesse an logischem Denken, komplexen und abstrakten Gedankengängen, der Strukturierung von konkreten Problemen, Lust am "Knobeln" und ein hohes Maß an Eigenmotivation erforderlich. Gute englische Sprachkenntnisse sind hilfreich.


Pro Semester ist ein Beitrag zu zahlen. Im Wintersemester 2024/25 beträgt dieser 304,25 €, im Sommersemester 2025 304,75 €.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
69
Gesamtkosten
ab 304 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Mathematik