Lernbereich Sprachliche Grundbildung (B.A. LA SP)
Lernbereich Sprachliche Grundbildung (B.A. LA SP) Profil Header Bild

Lernbereich Sprachliche Grundbildung (B.A. LA SP)

Universität zu Köln
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Lernbereich Sprachliche Grundbildung im Rahmen des Bachelor of Arts (B.A.) für das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln umfasst die Teildisziplinen Neuere deutsche Literatur und Sprachwissenschaft des Deutschen sowie die Literatur- und Sprachdidaktik. Im Fokus steht die sprachliche Bildung der Lernenden, wobei untersucht wird, welchen Beitrag die fachlichen Inhalte und Methoden zur Kompetenzentwicklung der Schüler leisten und wie diese zu den Lehr- und Lernmethoden stehen. Es wird Bezug genommen auf Modelle der Sprachlern- und Sprachentwicklungstheorien unter sprachlich erschwerten Bedingungen sowie auf didaktische Konzepte zur Prävention von und zum Umgang mit Lernschwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf.



Die Studierenden erwerben fachwissenschaftliche Kompetenzen in Bezug auf die Inhalte des Lernbereichs Sprachliche Grundbildung, die sie zu einer eigenständigen Analyse sprachlich-literarischer Phänomene befähigen. Des Weiteren erwerben sie fachdidaktische Kompetenzen in Bezug auf fachbezogene Lern-, Entwicklungs- und Vermittlungsprozesse, die sie zu einer eigenständigen Analyse und Planung von Lehr-/Lernprozessen befähigen.



Der Studiengang beinhaltet Praxisphasen, die frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrer vertraut machen. Alle Lehramtsstudiengänge absolvieren im Bachelor ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum und im Master of Education das Praxissemester.



Nach dem Studium kann ein Master of Education absolviert werden, der Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst ist. Mit einem Abschluss im Lehramt für sonderpädagogische Förderung in Nordrhein-Westfalen kann man entweder an einer Förderschule eines der Förderschwerpunkte unterrichten oder an einer Schule des gemeinsamen Lernens, z.B. einer inklusiven Grundschule oder einer inklusiven weiterführenden Schule. Einsatzmöglichkeiten bestehen sowohl im Primarbereich (Klasse 1-4) als auch im Bereich der Sekundarstufe I (Klasse 5-10).

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
39
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen