Der Bachelorstudiengang Lehramt Italienisch an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln vermittelt fundierte Kenntnisse der italienischen Sprache sowie literatur- und kulturwissenschaftliches Fachwissen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung fachdidaktischer Kompetenzen, die für den Fremdsprachenunterricht relevant sind. Hierzu gehören der Umgang mit Interkulturalität, die Auseinandersetzung mit Medien, mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze und die Berücksichtigung sprachlicher Variation.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst Basis- und Aufbaumodule. Im Basisbereich werden Sprachpraxis, Grundlagen der romanischen Sprachwissenschaft und der romanischen Literaturwissenschaft vermittelt. Im Aufbaubereich werden die Sprachpraxis vertieft und Kenntnisse in Sprachwissenschaft oder Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft erworben. Zudem beinhaltet der Studiengang eine Einführung in die Fachdidaktik des Italienischen. Optional kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.
Ein wichtiger Bestandteil des Lehramtsstudiums sind die Praxisphasen, die bereits früh Einblicke in den Schulalltag ermöglichen. Studierende absolvieren im Bachelor ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum. Ein Auslandsaufenthalt ist verpflichtend und sollte idealerweise im Bachelorstudium absolviert werden.
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums wird das Studium mit dem Master of Education fortgesetzt. Dieser Masterstudiengang ist Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst (Referendariat), der mit einem Staatsexamen abschließt. Im Anschluss an das Lehramtsstudium besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Absolventen des Lehramtsstudiums Italienisch können an Gymnasien und Gesamtschulen der Sekundarstufe I und II unterrichten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an Beruflichen Gymnasien in der Sekundarstufe II zu unterrichten.