Der Lehramtsbachelor in Deutsch umfasst die Bereiche Neuere deutsche Literatur, Sprachwissenschaft des Deutschen sowie Literatur- und Sprachdidaktik. Ziel des Studiums ist es, den Studierenden die notwendigen fachwissenschaftlichen Kompetenzen zu vermitteln, um sprachlich-literarische Phänomene eigenständig analysieren zu können. Des Weiteren sollen sie fachdidaktische Kompetenzen erwerben, die sie zur Analyse und Planung von Lehr-/Lernprozessen befähigen. Im Fokus steht die intensive Auseinandersetzung mit den fachlichen Gegenständen der Sekundarstufe I.
Der Studiengang ist modular aufgebaut. In den Semestern 1 bis 3 werden die Grundlagen in Neuerer deutscher Literatur und Sprachwissenschaft des Deutschen gelegt (BM 1a und BM 1b). In den Semestern 2 bis 4 folgen fachwissenschaftliche Kompetenzen (BM 2) sowie Sprach- und Literaturgeschichte (BM 3). Die Module AM 1 und AM 2 in den Semestern 3 bis 6 vermitteln die Grundlagen der Literatur- und Sprachdidaktik sowie die Vertiefung eines deutschdidaktischen Kompetenzbereichs. Abschließend erfolgt in den Semestern 4 bis 6 die Auseinandersetzung mit Sprach- und Literaturwissenschaft (AM 3). Optional kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.
Das Lehramtsstudium beinhaltet Praxisphasen, die den Studierenden frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrer vertraut machen. Es gibt ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum im Bachelor und das Praxissemester im Master of Education.
Nach dem Bachelor of Arts wird das Studium mit dem Master of Education fortgesetzt. Dieser ist Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst (Referendariat), der mit einem Staatsexamen abschließt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Für alle Lehramtsabsolventen in NRW sind Kenntnisse in zwei Fremdsprachen erforderlich. Diese sind jedoch keine Voraussetzung für das Studium selbst, sondern für den Zugang zum Vorbereitungsdienst.