Das Masterstudium Visuelle Kultur an der Universität Klagenfurt ist ein im deutschsprachigen Raum einzigartiges Programm, das sich mit der Wirkmächtigkeit von Bildern und Visuellem in der heutigen Gesellschaft auseinandersetzt. Es richtet sich an Bachelor-Absolvent:innen verschiedener Fachrichtungen und bietet eine Vielfalt an theoretischen Zugängen aus Kunstgeschichte, Bildwissenschaften, Filmwissenschaften, Medienästhetik, Philosophie, Museologie, Kunsttheorie und Kulturwissenschaften.
Im Studium werden sowohl bildende Kunst als auch visuelle Populärkultur untersucht und kritisch diskutiert. Intermediale Bezüge werden hergestellt und in die Praxis umgesetzt. Das Studienangebot ist breit gefächert und behandelt gesellschaftsnahe Bereiche wie Bild und Öffentlichkeit, Popularisierung von Wissen sowie aktuelle Themen wie Klimawandel, ethnische und geschlechtliche Differenz, Sicherheit, Überwachung und Inszenierungspraktiken.
Das Studium vermittelt ein breites Spektrum an theoretischen, methodischen und praktischen Analyse- und Evaluierungsfähigkeiten. Schwerpunkte liegen auf den Themen Bild und Öffentlichkeit (z.B. Ausstellungen, Museen, Denkmäler, Festivals), transkulturelle Bild-Kommunikation (z. B. regionale und globale Kulturvermittlung) sowie visuelle dokumentarische und fiktionale Gestaltungspraktiken (wie z.B. Film, Fotografie und Internet).
Das Studium ermöglicht ein breites Tätigkeitsfeld in folgenden Bereichen:
Der Studienaufbau umfasst Pflichtfächer, gebundene Wahlfächer und freie Wahlfächer sowie die Masterarbeit. Es gibt einen empfohlenen Studienverlauf, der den Studierenden hilft, ihr Studium effizient zu gestalten. Projektseminare bieten die Möglichkeit, Wissen in Praxisbereiche zu übersetzen, z.B. durch die Erstellung von Fotos, Filmen und Videos oder die Inszenierung in Foren des Visuellen.