Das Masterstudium Information and Communications Engineering mit dem Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Klagenfurt richtet sich an Studierende, die ihr technisches Wissen mit wirtschaftlichen Kompetenzen erweitern möchten. Es verbindet technische und ökonomische Werkzeuge, um Probleme an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft zu analysieren und zu lösen.
Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Bereichen wie Logistik, Energiewirtschaft, Innovationsmanagement, Supply Chain Management und Wirtschaftsrecht. Zusätzlich werden Kurse und Labore aus dem technischen Bereich angeboten, wobei die Studierenden sich auf "Networks and Communications" oder "Autonomous Systems and Robotics" spezialisieren können. Das Studium ist englischsprachig und richtet sich an Bachelorabsolventen der Informationstechnik, Elektrotechnik, Telematik oder Informatik.
Das Studium vermittelt die Grundlagen, um technologische Paradigmenwechsel zu erkennen und neue Informations- und Kommunikationstechnologien zu entwickeln und einzusetzen. Es bietet einen starken Praxisbezug durch ein optionales Forschungs- oder Industriepraktikum im Umfang von 6 ECTS-Punkten. Die Studierenden haben die Möglichkeit, an internationalen Forschungsprojekten mitzuarbeiten und Forschungserfahrung zu sammeln.
Das Studium umfasst Pflichtfächer wie "Management and Economics: Fundamentals" (8 ECTS), gebundene Wahlfächer wie "Management and Economics: Advanced" (24 ECTS) sowie Spezialisierungen in "Management and Law: Complements" oder "Management and Economics: Basic Courses" (8 ECTS) und "Networks and Communications" oder "Autonomous Systems and Robotics" (38 ECTS). Hinzu kommen Soft Skills (6 ECTS), freie Wahlfächer (6 ECTS) und die Masterarbeit inklusive Privatissimum (27 ECTS) sowie eine kommissionelle Gesamtprüfung (3 ECTS). Die Gesamtzahl der ECTS-Punkte beträgt 120.
Das Studium dauert 4 Semester. Die Universität Klagenfurt gehört zu den 2 % besten Universitäten weltweit und legt hohen Wert auf Qualitätsstandards, was durch verschiedene Zertifizierungen wie EVALAG, EMAS und das staatliche Gütesiegel hochschuleundfamilie belegt wird.