Portugal- und Brasilienstudien: s. TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen
Portugal- und Brasilienstudien: s. TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen Profil Header Bild

Portugal- und Brasilienstudien: s. TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen

Georg-August-Universität Göttingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang TransRomania-Studien an der Universität Göttingen bietet ein umfassendes gesamtromanistisches Angebot, das es Studierenden ermöglicht, den romanischen Kulturraum in seinen vielfältigen Verflechtungen und Transformationen zu erforschen. Der Studiengang richtet sich an Absolventen eines romanistischen Bachelor-Studiums und bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten je nach Vorkenntnissen und Forschungsinteressen.



Der Studiengang umfasst die vier großen romanischen Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch sowie die außereuropäischen romanischen Sprachräume und – im Wahlbereich – Rumänisch, Katalanisch, Galicisch und Sardisch. Schwerpunkte liegen auf der Varietätenlinguistik, der Sprachkontaktforschung, der Kognitiven Semantik, der historischen Grammatik und der Syntax in der Sprachwissenschaft sowie auf der Interkulturalität, der Imagologie, dem autobiographischen Schreiben und der Geschlechterforschung in der Literaturwissenschaft. Das literarhistorische Spektrum reicht vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert.



Das Studienangebot umfasst auch Lehrveranstaltungen, in denen die Studierenden ihre Sprachkompetenzen berufs- und anwendungsorientiert vertiefen, die romanischen Kulturräume aus trans- und interkulturellen Perspektiven betrachten oder methodisch-theoretische Spezialisierungen vornehmen können, etwa in den Bereichen Medialität oder Gender Studies. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Praktikum zum Themenbereich "Sprache, Kultur, Medien: Anwendung und Vermittlung" zu integrieren.



Absolventen des Master of Arts in TransRomania-Studien sind qualifiziert für eine Universitätslaufbahn, für Tätigkeiten in Forschungs- und Kulturinstitutionen, im Kulturjournalismus, Kulturmanagement und in der Öffentlichkeitsarbeit sowie allgemein für alle Berufsfelder, die umfassende Kenntnisse über die romanischen Sprachen und Kulturen sowie interkulturelle Kompetenz erfordern.



Der Studiengang kann in drei verschiedenen Profilen studiert werden: als Fachstudium im Umfang von 78 Credits (Monomaster), als Fachstudium im Umfang von 42 Credits mit einem Modulpaket (Nebenfach) im Umfang von 36 Credits oder als Fachstudium im Umfang von 42 Credits mit zwei Modulpaketen (Nebenfächer) im Umfang von jeweils 18 Credits.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Göttingen
Empfehlungen
Studiengänge
Literaturwissenschaft