Pädagogik: s. Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Forschung und Entwicklung im Bildungswesen
Pädagogik: s. Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Forschung und Entwicklung im Bildungswesen Profil Header Bild

Pädagogik: s. Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Forschung und Entwicklung im Bildungswesen

Georg-August-Universität Göttingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der forschungsorientierte Master-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen befasst sich mit erziehungswissenschaftlichen Fragen und Problemen im gesellschaftlichen Kontext. Studierende wählen einen der beiden Studienschwerpunkte:



  • Erziehungs-, Sozialisations- und Professionalisierungsforschung


  • Schul- und Unterrichtsforschung



Im Studienschwerpunkt Erziehungs-, Sozialisations- und Professionalisierungsforschung werden Institutionen und Prozesse von Erziehung und Sozialisation von der Kindheit bis ins Alter sowie die damit verbundenen Professionalisierungsprozesse thematisiert. Der Studienschwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung konzentriert sich auf die Institution Schule aus verschiedenen Perspektiven.


Absolventen des M.A. Erziehungswissenschaft sind in der Lage, selbstgesteuert Forschungsprojekte zu entwickeln und durchzuführen sowie deren Ergebnisse schriftlich und mündlich zu präsentieren.


Tätigkeitsfelder umfassen Forschung an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Tätigkeiten in Ministerien und Bildungsadministration sowie in privaten Forschungseinrichtungen und Stiftungen. Weitere Berufsfelder sind Ministerien, kommunale Verwaltungen und andere Ebenen des öffentlichen Verwaltungssektors mit Aufgaben im Bildungssystem. Nationale und internationale Organisationen, die forschungsorientierte Qualitätssicherung, Evaluation, Weiterentwicklung sowie Bildungsmonitoring im Schul- und Hochschulwesen betreiben, bzw. in diesen Feldern forschungsgestützte beratende Funktionen für Planungs- und Entwicklungsprozesse anbieten. Außerschulische pädagogische Handlungsfelder im Rahmen von forschungs- und datenbasierten qualitätssichernden und konzeptionellen Tätigkeiten für größere Träger, Verbände und Vereine beispielsweise in der Erwachsenenbildung, verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit und der Elementarpädagogik stellen weitere Berufsfelder dar. Nicht zuletzt stellt die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Bildungsentwicklung und -förderung ein Berufsfeld für die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Erziehungswissenschaft dar.


Das Studium kann zum Winter- und zum Sommersemester aufgenommen werden. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Der Master-Studiengang ist teilzeitgeeignet. Das Studium umfasst insgesamt 120 Credits, davon fallen auf das Fachstudium 78 C, auf die Schlüsselkompetenzen 12 C, auf das Masterabschlussmodul 30 C.


Die 78 C des Fachstudiums gliedern sich wie folgt:



  • Grundlagen und Überblick der Studienschwerpunkte (26 C)


  • Wahl und Studium eines Studienschwerpunktes (30 C)


  • Forschungsmethoden (Pflicht / Wahlpflicht: 22 C)


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Göttingen
Empfehlungen