Der Masterstudiengang Marketing und E-Business an der Georg-August-Universität Göttingen vermittelt Kenntnisse über die Ausgestaltung von Distributionskanälen. Er baut auf den Grundlagen des Bachelorstudiums auf und vertieft sowohl fachliche als auch methodische Kenntnisse in den Bereichen Marketing und Wirtschaftsinformatik/E-Business. Studierende haben die Möglichkeit, ihren Studiengang individuell zu gestalten und Schwerpunkte zu setzen.
Absolventen des Masterstudiengangs haben gute Berufsaussichten in national und international tätigen Unternehmen. Durch die anwendungsbezogene Vertiefung ökonomischer Kernkompetenzen erwerben sie marktgerechte Qualifikationen. Sie sind in der Lage, Supply Chain Management-Konzepte zu gestalten, Vertriebslinien weiterzuentwickeln, Multi-Channel-Marketing und Managementinformationssysteme zu implementieren und Führungspositionen zu übernehmen. Der Abschluss qualifiziert auch für ein Promotionsstudium oder eine Tätigkeit in Forschungsinstituten.
Der Studiengang ist auf vier Semester ausgelegt, in denen 120 Credits erworben werden müssen. Er gliedert sich in eine Kursphase (1. - 3. Semester) und die Masterarbeit (4. Semester). Die erforderlichen Credits werden über Wahlpflicht- und Wahlmodule sowie die Masterarbeit erworben. Der Studienplan umfasst Basismodule aus den Bereichen Marketing und E-Business, ein Synergiemodul (6 Credits) und ein Seminar (6 Credits). Im Wahlpflichtbereich "Quantitative Methoden" ist ein Modul im Umfang von 6 Credits zu belegen. Ein Projektstudium (18 Credits) verbindet Marketing und E-Business. Im Profilbereich erfolgt eine Spezialisierung in den Profilen "Economy & Institutions", "Business & Management", "Society & Culture" und "Globalization". Im Wahlbereich können Module im Umfang von 30 Credits belegt werden. Die Masterarbeit umfasst 30 Credits und muss im Rahmen eines Kolloquiums präsentiert werden.
Bitte beachten Sie: Der Studiengang Marketing und E-Business (M.Sc.) ist zum Wintersemester 2023/2024 geschlossen worden. Eine Bewerbung auf diesen Studiengang ist nicht mehr möglich. Bereits immatrikulierten Studierenden wird ermöglicht, den Studiengang bis zum Ablauf des Wintersemesters 2025/2026 zu beenden.