Der Masterstudiengang Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums an der Georg-August-Universität Göttingen ist ein interdisziplinärer, anwendungsorientierter Studiengang, der sich mit den Ländern, Sprachen und Kulturen des Mittelmeerraums auseinandersetzt. Er vermittelt sowohl historisches Wissen als auch aktuelle soziale, politische, ökonomische und kulturelle Entwicklungen in diesem globalen Kulturraum. Ziel ist die Ausbildung von mehrsprachigen Expert*innen für den Mittelmeerraum mit fundierten Sprachkenntnissen und thematischem Wissen in den Bereichen mediterrane Kulturen, Geschichte, Gesellschaften, Politik und Soziales.
Der Studiengang wird von 13 Einrichtungen der Philosophischen Fakultät (sowie den Geowissenschaften) getragen, die Fachexpertise über den Mittelmeerraum vereinen. Studierende profitieren von dieser interdisziplinären Zusammenarbeit und erwerben Kenntnisse in Themen wie Migration, Border-Studies, Transkulturalität, Transnationalität, ethnische Diversität und Hybridisierungen.
Der Abschluss qualifiziert für Berufsfelder im In- und Ausland, in denen umfassende Sprach- und Sachkenntnisse über den Mittelmeerraum erforderlich sind. Dazu gehören Kultur- und Sozialeinrichtungen, Hilfsorganisationen, NGOs, international operierende Wirtschaftsunternehmen, Politik und Politikberatung, Sprach- und Kulturvermittlung, Integrationsarbeit, Tourismus, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Verlage, Medien, Museen oder Archive.
Der Studiengang ist ein Monomaster (78 C), der sich in Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlstudium gliedert. Zusätzlich sind Schlüsselkompetenzen im Umfang von 12 C zu erwerben. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab (30 C). Im Pflichtbereich sind 27 Credits in den Grundlagen der Mediterranistik zu erbringen. Der Wahlpflichtbereich (39 Credits) umfasst Sprachmodule (12 C) und Module im thematischen Bereich (15 C), sowie ein Praktikum oder eine praxisbezogene Forschungsarbeit (12 C). Der Wahlbereich (12 Credits) kann mit frei wählbaren Modulen gefüllt werden.