Der Masterstudiengang Komparatistik an der Georg-August-Universität Göttingen bietet eine umfassende fachliche Übersicht über literarische und kulturwissenschaftliche Phänomene. Der Studiengang ist international ausgerichtet und vermittelt theoretische Grundlagen, Praxisseminare und Exkursionen. Er qualifiziert für Berufe im literatur- und kulturvermittelnden sowie im wissenschaftlichen Bereich.
Komparatistik befasst sich als Allgemeine Literaturwissenschaft mit Fragen der Literaturtheorie, Methodologie, Poetik und Intertextualität. Als Vergleichende Literaturwissenschaft werden die formalen, historischen und thematischen Beziehungen zwischen Werken verschiedener Zeit-, Sprach- und Kulturräume untersucht. Die Interaktion zwischen Literatur und anderen Künsten, Medien, Philosophie, Naturwissenschaft, Politik und Religion ist ebenfalls Gegenstand des Studiums.
Der Studiengang richtet sich an Studierende mit einem B.A. in Komparatistik, einer verwandten Fachrichtung oder einer Einzelphilologie. Er kombiniert europäische und außereuropäische Philologien mit kunst-, kultur-, geschichts- und sozialwissenschaftlichen Fächern.
Das Studium kann in drei Profilen absolviert werden:
Der Master-Abschluss in Komparatistik bereitet auf Tätigkeiten im Verlagswesen, im internationalen Kulturaustausch, im Kulturmanagement, in Bildungseinrichtungen und im Journalismus vor. Er befähigt auch zur wissenschaftlichen Laufbahn.