Das internationale, englischsprachige zweistufige Studienprogramm (M.Sc.) "Internet Technologies and Information Systems" (ITIS) wird von den Informatik-Fakultäten der Universitäten Braunschweig, Clausthal, Göttingen und Hannover gemeinsam getragen. Das Programm ergänzt die Studiengänge der Informatik an den beteiligten Universitäten und basiert auf einem gemeinsamen Lehrangebot unter Zuhilfenahme von Teleteaching und E-Learning. Dies ermöglicht ein breites Lehrangebot im Bereich der Internettechnologien und Informationssysteme.
Inhaltlich dreht sich das Studium um Informatik, speziell um Internettechnologien, Informationssysteme, Netze, Grid-Technologie und verwandte Themen. Eine Spezialisierung in Telecommunication Business & Law ist ebenfalls möglich. Die inhaltliche Ausrichtung des Master- und darauf aufbauenden Promotions-Vorhabens richtet sich nach dem Profil der Arbeitsgruppe, in der der Studierende aufgenommen wird. Es gibt einen Wahlpflichtteil im Masterstudium sowie ein Wahlangebot, um die Ausbildung eines Studierenden gezielt auf die Forschungstätigkeit der betreuenden Arbeitsgruppe vorzubereiten.
Das Studium beginnt mit einem forschungsorientierten M.Sc. Studium, in dem jeder Studierende einem Professor zugeteilt wird und in dessen Forschungsgruppe an aktuellen Projekten mitwirkt. Für jeden Studierenden ist ein persönlicher Betreuer zuständig, so dass der Lehrplan passend zum Forschungsprojekt abgestimmt werden kann. Das M.Sc. Studium wird als gemeinsamer Studiengang der beteiligten Universitäten organisiert. An die zweijährige Masterphase schließt sich ein dreijähriger Promotionsabschnitt an. Die Masterphase kann bei besonderer Qualifikation um ein Semester verkürzt werden.