Das integrierte, binationale, viersemestrige Masterprogramm in International Nature Conservation wird von der Georg-August-Universität Göttingen angeboten. Der Abschluss ist ein Doppelabschluss, der gemeinsam von der Georg-August-Universität Göttingen und der Lincoln University, Neuseeland, angeboten wird und als Master of Science (M.Sc.) oder Master of Science/Master of International Nature Conservation (M.Sc./M.I.N.C.) erworben werden kann. Der Studiengang konzentriert sich auf internationale Probleme im Naturschutz und vermittelt eine breite Basis in Naturschutzbiologie. Es beinhaltet obligatorische Studiensemester an der Lincoln University, Neuseeland, und der Georg-August-Universität sowie ein obligatorisches Praktikumssemester mit einem praktischen Projekt.
Der Studiengang umfasst vier Semester. Das erste Semester findet an der Universität Göttingen statt und umfasst 30 Credits. Das zweite Semester wird an der Lincoln University in Neuseeland absolviert, ebenfalls mit 30 Credits. Das dritte Semester ist ein Praktikumssemester (30 Credits), in dem Studierende praktische Erfahrungen sammeln. Das vierte Semester ist der Masterarbeit (30 Credits) gewidmet.
Das erste Semester beinhaltet drei Pflichtveranstaltungen: International Nature Conservation, Assessing Wildlife for Conservation und Population Biology in Nature Conservation, sowie Wahlmodule im Umfang von 12 Credits. Das zweite Semester umfasst drei Wahlpflichtfächer im Umfang von je 10 Credits. Das Praktikumssemester zielt darauf ab, durch die Interaktion mit Praktikern praktische Erfahrungen zu vermitteln. Die Studierenden erwerben praktische Fähigkeiten, indem sie bei Feld- und Projektarbeiten an einer wissenschaftlichen Gastinstitution oder bei einer internationalen Naturschutzorganisation oder NGO mitwirken. Das praktische Projekt dauert mindestens drei Monate. Die Masterarbeit umfasst ein sechsmonatiges Projekt mit Forschung, Datenerhebung und Schreibzeit. Ein Betreuer kann ein externer Betreuer sein.
Zulassungsvoraussetzungen sind ein sechssemestriger Bachelor-Abschluss in Biologie, Biodiversität, Ökologie, Forstwissenschaften, Geographie, Veterinärmedizin oder verwandten Bereichen (mindestens 150 von 180 Kreditpunkten müssen bisher erreicht sein, bzw. 83,5 % der erforderlichen Kreditpunkte Ihres Studiengangs). Mindestens die Hälfte der Credits Ihres Bachelor-Abschlusses muss in einem oder mehreren der folgenden Bereiche erworben worden sein: Agrarwissenschaften, Biodiversität, Biologie, Ökologie, Forstwissenschaften, Geographie, Naturschutz, Veterinärmedizin, Wildtiermanagement oder ähnliches. Außerdem sind ausreichende Englischkenntnisse, Motivation sowie einschlägige Vorerfahrungen und Fachkenntnisse im internationalen Naturschutz erforderlich. Es darf kein Masterstudium im Bereich Naturschutz bereits abgeschlossen oder endgültig nicht bestanden sein.