Interkulturelle Germanistik Deutschland - China
Interkulturelle Germanistik Deutschland - China Profil Header Bild

Interkulturelle Germanistik Deutschland - China

Georg-August-Universität Göttingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Interkulturelle Germanistik Deutschland - China (M.A.) ist ein Doppelabschlussprogramm der Universität Göttingen in Kooperation mit der Universität Nanjing bzw. der Beijing Foreign Studies University. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, und der Studiengang beginnt im Wintersemester. Es handelt sich um einen Ein-Fach-Masterstudiengang mit Zulassungsbeschränkung.


Bewerber benötigen einen BA-Abschluss oder ein Äquivalent, ein Motivationsschreiben und müssen ein Auswahlgespräch bestehen. Sprachvoraussetzungen sind DSH/TestDaF für nichtdeutsche Muttersprachler, Englischkenntnisse (B2) und Chinesischkenntnisse (80 Unterrichtsstunden für nichtchinesische Muttersprachler). Die Bewerbungsfrist ist der 15. Juli.


Der Studiengang verbindet eine germanistische Ausbildung mit berufsbezogener Schwerpunktbildung und der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen. Die sprach- und literaturwissenschaftlichen Seminare vermitteln interkulturelle und kulturwissenschaftliche Sichtweisen. Die Schwerpunkte der beteiligten Universitäten sind: Bildung und Wissenstransfer (Universität Nanjing), Kulturen "übersetzen" sowie Recht und Wirtschaft (Beijing Foreign Studies University) und Kulturtransfer (Universität Göttingen).


Der Studiengang integriert die Strukturvorgaben des deutschen und chinesischen Hochschulsystems. Für chinesische Studierende ist ein 5-semestriges Studium mit 120 Credits vorgesehen, für deutsche Studierende 4 Semester mit ebenfalls 120 Credits. Die Gesamtzahl der Studierenden ist auf 20 bis 25 beschränkt, mit gleicher Anzahl von Zulassungen für deutsche und chinesische Studierende. Chinesische und deutsche Studierende lernen möglichst im Tandem und absolvieren ihr Studium gemeinsam. Das erste Studienjahr verbringen die chinesischen Studierenden zusammen mit den deutschen Studierenden an der Universität Göttingen. Das zweite Studienjahr verbringen alle Studierenden in China. Die Masterarbeit wird im 4. bzw. 5. Semester angefertigt und von chinesischen und deutschen Lehrenden betreut.


Der Studiengang ist modular aufgebaut und enthält Module, die von deutschen und chinesischen Studierenden gemeinsam absolviert werden, sowie Module, die den spezifischen Schwerpunkten der Universitäten entsprechen. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch. Deutsche Studierende absolvieren Chinesisch-Module. Ein Praktikum in China (für deutsche Studierende) bzw. in Deutschland (für chinesische Studierende) ist verpflichtend.


Die Absolventen sind qualifizierte Kulturmittler für den deutsch-chinesischen Arbeitsmarkt und können in international agierenden Kultur-, Wissenschafts- und Bildungsinstitutionen bzw. politischen Einrichtungen und Wirtschaftsunternehmen im Rahmen der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit tätig werden.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Göttingen, Nanjing, Beijing
Empfehlungen
Studiengänge
Germanistik