Der Masterstudiengang Germanistik/Deutsche Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen ist ein geistes- und kulturwissenschaftliches Studium, das sich umfassend mit der deutschen Sprache und Literatur beschäftigt. Es werden sowohl die Voraussetzungen und Verwendungsweisen als auch die Medialität und Wirkung von Sprache und Literatur untersucht, von Klassikern bis zur Alltagskultur.
Das Studium bietet eine breite Vielfalt an Methoden, von Editionswissenschaft und Korpuslinguistik über kulturwissenschaftliche Ansätze bis zu den Digital Humanities und der Psycholinguistik. Es gibt einen ausgeprägten kultur-, literatur- und sprachtheoretischen Schwerpunkt sowie eine umfassende historische Perspektive von den Anfängen der deutschen Sprache und Literatur um 750 bis ins 21. Jahrhundert.
Im Studium können zwei der drei Teildisziplinen – Germanistische Linguistik, Germanistische Mediävistik, Neuere deutsche Literatur – kombiniert werden. Zur Masterarbeit hin erfolgt dann die Spezialisierung auf eine Teildisziplin oder eine theoretische Ausrichtung (Germanistische Linguistik, Germanistische Mediävistik, Neuere Deutsche Literatur oder Theorie und Methodologie der Textwissenschaften).
Der Masterabschluss bereitet auf Tätigkeiten in wissenschaftsnahen und literaturvermittelnden Berufsfeldern vor, z.B. im Wissenschafts- und Kulturmanagement, in Verlagen, Bibliotheken und Medieninstitutionen sowie in der Öffentlichkeitsarbeit verschiedenster Einrichtungen und in der Erwachsenenbildung. Er eröffnet auch die Möglichkeit einer Promotion.
Der Studiengang kann in drei verschiedenen Profilen studiert werden:
Für die Bewerbung ist ein Bachelorabschluss im Fach Germanistik / Deutsche Philologie oder einer eng verwandten Fachrichtung erforderlich, mit mind. 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung. Außerdem werden Leistungen in der Deutschen Philologie im Umfang von wenigstens 49 ECTS-Anrechnungspunkten gefordert.