Euroculture
Euroculture Profil Header Bild

Euroculture

Georg-August-Universität Göttingen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Euroculture-Programm ist ein zweijähriger Masterstudiengang, der spezialisiertes Wissen sowie methodische und soziale Kompetenzen vermittelt. Studierende lernen, problem- und projektorientiert zu arbeiten und Ergebnisse adäquat zu präsentieren. Der Studiengang unterstützt die Studierenden dabei, sich mit der Methodik interdisziplinärer Forschung vertraut zu machen und ein tiefes Verständnis für politische, soziologische, historische oder kulturwissenschaftliche Perspektiven zu entwickeln.


Der Studiengang "Euroculture - Society, Politics and Culture in a Global Context" zeichnet sich durch ein gemeinsames, integriertes Programm aus, das von einem Konsortium aus zwölf renommierten Universitäten auf vier Kontinenten durchgeführt wird. Die Studierenden verbringen ihr Studium an mindestens zwei Universitäten und absolvieren ein Praktikum oder einen Forschungsschwerpunkt. Dozenten und Koordinatoren begleiten sie auf diesem Weg mit Rat und Tat. Die Erfolgsquote liegt bei 98%.


Der Studiengang bereitet auf Berufe in den Bereichen Diplomatie, internationales Geschäft, Forschung, Journalismus, Kulturmanagement und europäische Verwaltung vor. Die obligatorische Mobilität und die Studierenden aus aller Welt fördern die internationale und interkulturelle Erfahrung. Das Studium an mindestens zwei Universitäten verbessert die interkulturelle Kommunikationsfähigkeit und die Fremdsprachenkenntnisse. Zudem lernen die Studierenden, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten, sich an unterschiedliche Arbeits- und Lebensumgebungen anzupassen und Verantwortung und Führung in Gruppen mit Mitgliedern unterschiedlicher nationaler und kultureller Herkunft zu übernehmen.


Das Euroculture-Programm qualifiziert Absolventen für Berufe, die fundierte Kenntnisse der europäischen Kultur, aktuelle transnationale Entwicklungen in der europäischen Gesellschaft und Politik im globalen Kontext sowie des europäischen Integrationsprozesses erfordern. Mögliche Berufsfelder sind europäische Institutionen und Organisationen, Bildungs-, Forschungs- und Weiterbildungseinrichtungen, Medien und Journalismus, Bibliotheken, Stiftungen und Verbände, Kulturmanagement, Museen und Sammlungen, Tourismus, Ausländer- und Migrantenberatung, Öffentlichkeitsarbeit und Personalmanagement (insbesondere in internationalen Unternehmen).


Laut dem jüngsten Euroculture Alumni Report finden 70% der Absolventen innerhalb der ersten 3 Monate nach dem Abschluss ihren ersten relevanten Job, der Rest meist innerhalb von 6 Monaten. Insbesondere Kurse wie Projektmanagement und die Arbeit in internationalen Teams tragen zum Erfolg der Absolventen bei.


Der Studiengang ist in vier Semester gegliedert. Das erste Semester findet in Göttingen (oder einer anderen europäischen Universität) statt und bietet Kurse in den Kernbereichen Gesellschaft, Politik und Kultur. Im zweiten Semester setzen die Studierenden ihr Studium an einer der anderen sieben europäischen Universitäten fort. Das Semester beinhaltet ein Forschungs- und Methodologieseminar sowie eine Summer School. Im dritten Semester absolvieren die Studierenden ein Praktikum oder einen Forschungsschwerpunkt. Das vierte Semester wird entweder an der Universität des ersten oder des zweiten Semesters studiert. In einem "Thesis Seminar" werden die Studierenden bei der Recherche und dem Verfassen ihrer Masterarbeit unterstützt.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Göttingen, Bilbao, Groningen, Krakow, Olomouc, Uppsala, Udine, Strasbourg
Empfehlungen
Studiengänge
Kulturwissenschaft