Das internationale Masterprogramm Crop Protection an der Georg-August-Universität Göttingen vermittelt die Grundlagen für eine internationale Karriere in den Agrarwissenschaften. Es befasst sich mit der wichtigen Frage der Pflanzengesundheit innerhalb nachhaltiger Pflanzenproduktionssysteme. Das Studium ist forschungs- und praxisorientiert, international und multidisziplinär und eröffnet Berufschancen in landwirtschaftlichen Wissenschaften und Institutionen sowie in der Agrarindustrie. Ein Praktikum in einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung bietet die Möglichkeit, die akademische Ausbildung mit Erfahrungen in interdisziplinärer Teamarbeit in einem professionellen Umfeld zu verbinden.
Im ersten Semester werden grundlegende Kurse wie Integriertes Management von Schädlingen und Krankheiten, Pflanzenproduktion in gemäßigten Zonen, Pestizide – Wirkungsweise und Anwendungstechniken, Mykologie, Unkrautbiologie und -management sowie Statistik angeboten. Im zweiten Semester müssen die Pflichtmodule Wissenschaftliche Arbeitsmethoden (Grundlegende Labortechniken, Journal Club, Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren) sowie andere Module wie Schädlinge und Krankheiten in gemäßigten Zonen, Molekulare Unkrautwissenschaft und Grundlagen der Molekularbiologie im Pflanzenschutz absolviert werden. Während der anschließenden Semesterferien soll das Praktikum absolviert werden. Im dritten Semester können Kurse wie das Praktikumsseminar, Virologie, Pestizide – Toxikologie, Metabolismus, Regulierung und Registrierung oder Pflanze-Herbivore-Interaktionen gewählt werden.
Das letzte Semester besteht aus einem Forschungsprojekt für die Masterarbeit – einschließlich Experimenten, Datenerhebung und -auswertung sowie der Fertigstellung der Arbeit. Die Arbeit muss in einem Kolloquium verteidigt werden.
Das Studium umfasst vier Semester, in denen 120 ECTS-Punkte erworben werden müssen. Davon entfallen 81 Credits auf Kurse des fortgeschrittenen Studiums, 9 Credits auf ein sechswöchiges Praktikum mit schriftlichem Bericht und mündlichen Präsentationen und 30 Credits auf die Masterarbeit einschließlich Kolloquium.
Das Programm eröffnet vielfältige Beschäftigungsbereiche: