Der Master of Education (M.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien an der Georg-August-Universität Göttingen ist ein Studiengang, der darauf abzielt, Lehrer optimal auf ihre zukünftige Tätigkeit vorzubereiten. Das Studium verbindet fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Anteile. Ein weiteres Ziel ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der empirischen Unterrichts- und Schulforschung sowie in den Fachdidaktiken. Eine Besonderheit ist die enge Verknüpfung von Lehre, Schulpraxis und empirisch ausgerichteter Forschung. Der Abschluss ist Voraussetzung für das Referendariat für das Lehramt an Gymnasien.
Im Studium werden Kompetenzen in verschiedenen Bereichen vermittelt. Das vertiefende Fachstudium umfasst 28 C (14 C pro Fach). Die Ausbildung in den Fachdidaktiken (30 C) beinhaltet ein 5-wöchiges Fach- und ein 4-wöchiges Forschungspraktikum (je Fach ein Praktikum). Die Bildungswissenschaften werden im Umfang von 33 C studiert. Vier Module beziehen sich auf die Kernkompetenzen von Lehrern, wie sie von der Kultusministerkonferenz festgelegt wurden. Ein weiteres Modul adressiert die bildungswissenschaftliche Forschung. Im Wahlpflichtbereich (6 C) können Lehrangebote zur Profilierung oder Vertiefung gewählt werden. Das Studium schließt mit dem Masterarbeitsmodul (23 C) ab, in dem eine Masterarbeit verfasst wird.
Bewerber, die keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung besitzen oder ihren Bachelor-Abschluss nicht an einer deutschen Hochschule erworben haben, müssen ausreichende Deutschkenntnisse (DSH 3) nachweisen. Für bestimmte Studienfächer (Chinesisch, Englisch, Französisch, Geschichte, Griechisch, Latein, Russisch, Spanisch) sind weitere Sprachkenntnisse erforderlich.