Der internationale Studiengang "Biodiversity: Ecology, Evolution, and Conservation" an der Georg-August-Universität Göttingen bietet forschungsnahe, vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Biodiversität, Ökologie und Ökosystemforschung, Evolution, Systematik und Naturschutzbiologie. Ein breites, fakultätsübergreifendes Angebot an Ergänzungsmodulen ermöglicht den Erwerb von Zusatzqualifikationen, die für eine wissenschaftlich-akademische Weiterbildung oder eine berufliche Tätigkeit mit wissenschaftlicher Grundlage erforderlich sind. Das flexible Lehrangebot erlaubt den Studierenden eine individuelle wissenschaftliche Profilbildung.
Der Studiengang umfasst drei Schwerpunkte:
Ein schwerpunktübergreifendes Modul "Biodiversität" vermittelt botanische und zoologische Artenkenntnisse für Fortgeschrittene.
Mögliche Berufsfelder umfassen wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder Behörden, z.B. im Höheren Dienst von Naturschutz- oder Umweltämtern, in Kriminalämtern, im Bereich der Medien, der Jugend- und Erwachsenenbildung, in biologisch-naturkundlichen Museen und Sammlungen, in botanischen oder zoologischen Gärten, in nationalen oder internationalen Organisationen des Umwelt- und Naturschutzes sowie der Entwicklungsdienste.
Das Studium ist modular organisiert (120 ECTS-Punkte in vier Semestern) und fördert Studien- und Forschungsaufenthalte im internationalen Ausland.
Im ersten Studienjahr wählen die Studierenden einen Studienschwerpunkt (36 C). Ergänzende Qualifikationen werden durch das Absolvieren von Ergänzungsmodulen (24 C) erworben. Weitere Bestandteile sind wissenschaftliches Projektmanagement (6 C), der Erwerb von Schlüsselkompetenzen (12 C) und das Modul Biodiversität (12 C). Die Masterarbeit (30 C) umfasst sechs Monate.