Holzbiologie und Holztechnologie
Holzbiologie und Holztechnologie Profil Header Bild
Information
Kurzbeschreibung & Facts

Das Ph.D.-Programm Holzbiologie und Holztechnologie an der Georg-August-Universität Göttingen ist ein international ausgerichtetes, englischsprachiges Studium, das sich auf die Forschung im Bereich der Holzwissenschaften konzentriert. Der Studiengang führt zum Abschluss Doctor of Philosophy (Ph.D.), Dr. rer. nat. oder Dr. forest.

Studieninhalte:

  • Forschungsarbeit in den Bereichen Holzbiologie und Holzprodukte, Holztechnologie und Holzwerkstoffe, Forstbotanik sowie Molekulare Biotechnologie und Forstgenetik.
  • Schwerpunkt auf Verfahren der Holzmodifizierung zur Minimierung des Quellens und Schwindens sowie zur Erhöhung der UV-Beständigkeit.
  • Mögliche Arbeiten zu biotechnologischen und gentechnischen Fragen im Zusammenhang mit Holz und Holz zerstörenden Pilzen.
  • Laborpraktika, Ringvorlesungen und Doktorandenkolloquien (Pflichtteil).
  • Praktikum in ausländischen Partnerinstituten oder bei industriellen Kooperationspartnern.
  • Entwicklung personaler Schlüsselqualifikationen und Stärkung der Selbstvermarktungskompetenz (Wahlpflichtteil).

Berufsperspektiven:

Die Absolventen haben gute Chancen in Chemie-Unternehmen und in der Holzindustrie.

Beteiligte Abteilungen:

  • Holzbiologie und Holzprodukte
  • Holztechnologie und Holzwerkstoffe
  • Forstbotanik und Baumphysiologie
  • AG Chemie und Verfahrenstechnik für Verbundwerkstoffe
  • Molekulare Holzbiotechnologie und technische Mykologie
  • Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung
  • Forstzoologie und Waldschutz
Abschluss
Doktorat
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Allgemeines zum Biologie Studium

Das Biologie-Studium bietet Studierenden die Möglichkeit, die unglaubliche Vielfalt des Lebens zu erforschen und zu verstehen. Das Studium umfasst eine breite Palette von Fächern, die von Grundlagenfächern wie Physiologie, Genetik, Ökologie, Biochemie und Mikrobiologie bis hin zu Spezialfächern wie Evolution, Verhaltensbiologie, Molekularbiologie, Entwicklungsbiologie und Immunologie reichen. Das Studium stellt Studierende auch vor die Aufgabe, ihr Verständnis der biologischen Systeme zu vertiefen und zu erweitern. Neben dem Verständnis der Grundprinzipien der Biologie erhalten sie eine fundierte Ausbildung in wichtigen Forschungstechniken und -methoden, um die biologische Vielfalt zu erforschen. Viele Biologie-Studiengänge befassen sich auch mit der Erforschung von Themen wie Biodiversität, Klimawandel, Umweltverschmutzung, biotechnologischen Anwendungen und gentechnischen Modifikationen. Biologie-Studierende erhalten eine breite Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in vielen Bereichen, darunter Forschung, Biotechnologie, Ökologie, Medizin und Landwirtschaft.

Mehr lesen
Holzbiologie und HolztechnologieMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Holzbiologie und Holztechnologie zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: