Das Ph.D.-Programm in Geographie an der Georg-August-Universität Göttingen bietet die Möglichkeit, eine akademische Forschungskarriere zu verfolgen oder eine Führungsposition außerhalb der Wissenschaft zu übernehmen. Das Programm konzentriert sich auf die "Ressourcenanalyse und -bewertung der Geosphäre" im Kontext der geographischen Forschung zu Mensch-Umwelt-Beziehungen.
Doktoranden profitieren von internationalen Kooperationsprojekten des [ Institute of Geography ]https://www.uni-goettingen.de/de/306827.html. Das Programm befasst sich mit Prozesskartierung und -modellierung, Erstellung von Stoffbilanzen (Wasser, Luft, Sediment, Kohlenstoff, Stickstoff und Schadstoffe), Rekonstruktion vergangener Umweltbedingungen sowie Analyse und Modellierung der Folgen von Eingriffen in biogeochemische Kreisläufe.
Die sozialwissenschaftliche Methodik wird im Kontext von Humanökologie, politischer Ökologie, institutioneller Analyse und Ressourcenkonflikten einbezogen. Das Programm ist Teil der Georg-August University School of Science (GAUSS).
Das Studium umfasst den erfolgreichen Abschluss von Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 20 ECTS-Punkten. Neben einem Pflichtmodul zu fortgeschrittenen berufs- und fachbezogenen Kompetenzen (5 C) sowie einem Pflichtmodul zur Reflexion der eigenen Forschung (5 C) wählt der Kandidat weitere Module aus, die von wissenschaftlicher Kommunikation bis hin zu wissenschaftlichem Lehren reichen.
Voraussetzung für die Bewerbung ist ein Professor, der die Betreuung der Arbeit übernimmt. Außerdem wird ein Master-Abschluss oder ein gleichwertiger Abschluss in Geographie oder einem verwandten Fach benötigt. Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens sind erforderlich.