Genes and Development
Genes and Development Profil Header Bild

Genes and Development

Georg-August-Universität Göttingen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Promotionsprogramm "Genes in Development, Disease and Evolution" ist Teil des Göttingen Graduate Center for Neurosciences, Biophysics, and Molecular Biosciences (GGNB). Das Programm konzentriert sich auf Genetik und Entwicklungsbiologie, um Entwicklungs-, physiologische und evolutionäre Prozesse besser zu verstehen sowie Ursachen, Verlauf und Behandlung von Krankheiten zu untersuchen.


Das forschungsorientierte Programm wird in Englisch unterrichtet und steht Studierenden mit einem Master-Abschluss (oder einem gleichwertigen Abschluss) in Biowissenschaften, Chemie, Physik, Medizin oder verwandten Fachgebieten offen. Die Studierenden erhalten eine Ausbildung in den Bereichen klassische Entwicklungsbiologie, Entwicklungsgenetik, Zellbiologie, Molekularbiologie, Biochemie, Histologie, Physiologie, Infektionsbiologie, genetische Erkrankungen, funktionelle und vergleichende Genomik, Genom-Editierung sowie Evolutionsbiologie.


Das GGNB bietet ein integriertes Ausbildungs- und Qualifizierungskonzept, bestehend aus:



  • Betreuung der Doktoranden durch Thesis Advisory Committees, die den Fortschritt des Promotionsprojekts überwachen,


  • Wissenschaftliche Methodenkursen, Seminaren und Sommerschulen in allen von der Graduiertenschule abgedeckten Wissenschaftsbereichen,


  • Kurse zu berufsbezogenen Kompetenzen in den vier Kategorien Wissenschaftliche Kommunikation; Gute wissenschaftliche Praxis, Ethik und geistiges Eigentum; Selbstmanagement und Organisationsfähigkeiten; und Karriereentwicklung, sowie Deutschkurse und Kurse in Wissenschaftlichem Englisch,


  • Industrieexkursionen zu biotechnologischen, pharmazeutischen, optischen oder (bio-)physikalischen Unternehmen, geführt von GGNB-Alumni,


  • Von Studierenden organisierte wissenschaftliche Symposien und karrierebezogene Veranstaltungen,


  • Jährliche Ph.D. Retreats, die von den Programmen organisiert werden.



Insgesamt sind 20 Credits erforderlich, und Doktoranden können ihren individuellen Lehrplan aus allen Kursen und Veranstaltungen zusammenstellen. Obligatorisch ist lediglich ein Seminar zur Guten Wissenschaftlichen Praxis. Die Doktoranden führen innerhalb der regulären Promotionszeit von 3 Jahren mindestens drei jährliche Thesis Advisory Committee Meetings durch. Die maximale Studiendauer im GGNB beträgt 4 Jahre.

Abschluss
Doktorat
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Göttingen
Empfehlungen
Studiengänge
Biomedizin