Der Promotionsstudiengang Biodiversität und Gesellschaft an der Georg-August-Universität Göttingen widmet sich der gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellung nach Ansätzen zur Klärung der Wertschätzung und Inwertsetzung von Biodiversität. Die Forschungsperspektive zielt auf die Aushandlungsprozesse im Spannungsfeld von Schutz und Nutzung biologischer Vielfalt.
Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst Studienfächer wie Agrarwissenschaft (Umwelt- und Ressourcenökonomik, Agrarökologie, Landwirtschaftliche Betriebslehre, Nutzpflanzenwissenschaften), Wirtschaftswissenschaften (Umwelt- und Institutionenökonomie, Produktion und Logistik), Biologie (Didaktik der Biologie, Sozial- und Kommunikationspsychologie), Rechtswissenschaften (Internationales Wirtschafts- und Umweltrecht), Sozialwissenschaften (Nachhaltigkeit, kooperatives Handeln) und Philosophie (praktische Philosophie und Ethik).
Innerhalb des Promotionsprogramms gibt es drei thematische Cluster:
Der Aufbau des Studiums umfasst verschiedene Module: