Werte und Normen (Lehramt)
Werte und Normen (Lehramt) Profil Header Bild

Werte und Normen (Lehramt)

Georg-August-Universität Göttingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Werte und Normen (B.A.) (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen ist ein interdisziplinärer Studiengang, der angehende Lehrkräfte für das Unterrichtsfach "Werte und Normen" an Gymnasien und Gesamtschulen ausbildet. Dieses Fach wird in Niedersachsen als Alternative zum konfessionellen Religionsunterricht angeboten.



Der Studiengang vermittelt verschiedene Zugangsweisen zu Fragen nach Werten und Normen und behandelt Fragestellungen aus Anthropologie, Erkenntnistheorie, politischer Theorie, Kultursoziologie und Religionsgeschichte. Er umfasst Lehrveranstaltungen aus den Pflichtanteilsfächern Philosophie und Religionswissenschaft sowie aus Wahlfächern wie Soziologie, Politikwissenschaft (Demokratietheorie) und Ethnologie. Die Studierenden erhalten Einblicke in die didaktische Reflexion der Bildungsziele und Vermittlungsmethoden des Faches.



Im Bereich der Fachwissenschaft werden folgende Inhalte behandelt:




  • Interdisziplinäres Basismodul


  • Philosophie (Schwerpunkt auf Praktischer Philosophie, inklusive Normativer Ethik, Metaethik, Politischer Philosophie, Rechts- oder Sozialphilosophie, Philosophischer Anthropologie, Angewandter Ethik, Handlungstheorie, Religionsphilosophie und Bildungsphilosophie; Basismodul zur Theoretischen Philosophie und Einführung in die Logik)


  • Religionswissenschaft (Basismodul mit Einführung in das Christentum, historisches Proseminar, Terminologiekurs; Aufbaumodul mit religionsgeschichtlicher und systematisch-religionswissenschaftlicher Lehrveranstaltung; Vertiefungsmodul mit historischem oder systematischem Seminar)


  • Wahlbereich (Module aus Soziologie, Politikwissenschaft (Demokratietheorie) und Ethnologie oder Vertiefung der Philosophie)


  • Fachdidaktik (Grundkenntnisse wichtiger fachdidaktischer Theorieansätze und Fähigkeiten zur Vermittlung ethischer Problemstellungen und Theorien sowie Methoden der rationalen Argumentation)




Im Profil Lehramt werden folgende Kompetenzen erworben:




  • Bildungswissenschaftliche Kompetenz (Auseinandersetzung mit bildungswissenschaftlichen Grundlagen, Praxiserfahrung in einem schulischen und einem außerschulischen Praktikum)


  • Fachdidaktik (Einführung in schulbezogene Vermittlungskompetenzen)


  • Optionalbereich (Module frei wählbar aus dem zulässigen Angebot)




Der Abschluss des Studiengangs ist der Bachelor of Arts (B.A.) (2-Fächer). Empfohlene Fächerkombinationen sind Mathematik, Physik, Deutsch, Latein, Englisch, Französisch und Spanisch. Gute Englischkenntnisse sind für die Lektüre fachwissenschaftlicher Texte unerlässlich. Das Berufsfeld ist das Lehramt an Gymnasien.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Göttingen
Empfehlungen
Studiengänge
Lehramt