Das Studienfach Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie (KA/EE) an der Georg-August-Universität Göttingen beschäftigt sich mit alltäglichen Lebenswelten aus historischer und gegenwartsbezogener Perspektive. Schwerpunkte liegen auf Themen wie Arbeit, Freizeit, Wohnen, Mobilität, Gender, Migration, Körperlichkeiten, Gesundheit und Krankheit. Das Studium beinhaltet die Auseinandersetzung mit kulturellen Formen, Praktiken, Institutionen, Milieus und Szenen, die europäische Gesellschaften prägen. Es wird nicht nur der Wandel des Alltagslebens festgestellt, sondern auch aktiv an der Lösung gesellschaftlicher Probleme mitgewirkt. Die Anwendungsorientierung wird durch Exkursionen und Praktika gefördert.
Die KAEE verbindet kultur- und sozialwissenschaftliche Herangehensweisen und untersucht, wie sich Lebensformen und ihre Bedingungen herausgebildet haben, wie sie sich verändern und wie sie mit symbolischen Ordnungen, Konflikten, Politiken und Entwicklungen zusammenhängen. Dabei wird betrachtet, wie Menschen mit Transformationsprozessen wie Globalisierung, Digitalisierung und Migration umgehen und diese mitgestalten. Das Göttinger Institut ist eines der größten kulturanthropologischen Universitätsinstitute im deutschsprachigen Raum.
Absolventen der KAEE arbeiten in verschiedenen Berufsfeldern, darunter Wirtschaft, Museen, Medien, Dokumentarfilm, Hochschulen, NGOs, Stiftungen, Presse, Verlage, Kulturmanagement, Marktforschung, Werbung sowie im Film-, Theater- und Literaturbetrieb. Das Studium vermittelt einen Methodenmix aus Empirie und Theorie, der Studierende dazu befähigt, alltägliche Prozesse kulturell und politisch einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Praktika im In- und Ausland sind Bestandteil des Studiums.
Das Göttinger Institut bietet regelmäßig Veranstaltungen aus dem Curriculum Visuelle Anthropologie (CVA) an, darunter Seminare zur Geschichte audio-visueller Medien und zur Bild- und Filmanalyse. In Übungen wird die praktische Anwendung ethnografischer Medienarbeit, insbesondere von Film, unterrichtet. Ergänzend werden Lehrveranstaltungen zu Diskursen der visuellen Anthropologie, Medienanthropologie und Visual Studies angeboten. Eine Summer School zur Praxis des ethnografischen Films findet alle zwei Jahre statt.
Im Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor beträgt die Regelstudienzeit 6 Semester, in denen insgesamt 180 Leistungspunkte (Credits) erworben werden müssen. Jeweils 66 Credits entfallen auf die beiden Fächer, 36 Credits auf den Professionalisierungsbereich und 12 Credits auf die Bachelorarbeit.