Sustainable Development Studies
Sustainable Development Studies Profil Header Bild

Sustainable Development Studies

Georg-August-Universität Göttingen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorprogramm Sustainable Development Studies an der Georg-August-Universität Göttingen befasst sich mit Armut, Ungleichheit und anderen globalen Herausforderungen. Es geht über Wirtschaftswachstum und Konsum hinaus und bezieht soziale, politische, ökologische und kulturelle Aspekte ein. Im Mittelpunkt steht die Frage nach einem lebenswerten Leben und den Bedingungen, die dies ermöglichen. Dazu werden interdisziplinäre Kenntnisse aus verschiedenen Disziplinen wie Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Agrarwissenschaften und Ethnologie zusammengeführt. Neben quantitativen Methoden werden auch qualitative Methoden wie Interviews erlernt, um die Perspektive von Menschen aus dem sogenannten Globalen Süden einzunehmen. Die globale Ausrichtung bereitet auf die Arbeit in internationalen Institutionen, NGOs oder Organisationen vor. Ein Auslandssemester in einem Land des Globalen Südens ermöglicht es, praktische Erfahrungen zu sammeln und neue Perspektiven zu gewinnen.


Das Studium bietet eine fundierte und interdisziplinäre Einführung in Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Es vermittelt breites Grundlagenwissen sowie Fachwissen durch einen thematischen oder regionalen Schwerpunkt. In der Orientierungsphase werden Kurse (Module) im Kernfach Wirtschaftswissenschaften belegt und Einblicke in andere Disziplinen wie Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Agrarwissenschaften und Ethnologie gewonnen. Es werden verschiedene statistische Methoden kennengelernt, um Entwicklungsprozesse und Herausforderungen besser untersuchen zu können. In der zweiten Phase des Studiums wird zwischen verschiedenen fachspezifischen oder regionalen Spezialisierungen gewählt: Entwicklungsökonomie, Globalisierung, Nachhaltigkeit und Regionalstudien. Das Studium beinhaltet einen Auslandsaufenthalt in Form eines Austauschsemesters, eines Praktikums oder einer Feldforschung, um Fachwissen aus einer anderen Perspektive zu erlernen und praktische Erfahrungen in Ländern des Globalen Südens zu sammeln.


Durch die Wahl einer fachlichen Spezialisierung sowie die Bearbeitung eines berufsrelevanten Themas im Rahmen der Bachelorarbeit können Kenntnisse und Fähigkeiten erworben werden, die für den Beruf qualifizieren. Die internationale Ausrichtung des Programms bereitet auf ein globales Arbeitsumfeld in der Entwicklungszusammenarbeit oder in internationalen Organisationen, Verbänden, NGOs sowie international ausgerichteten Unternehmen und Forschungseinrichtungen vor und bietet hervorragende Berufsaussichten. Englischsprachige Kurse sind ein integraler Bestandteil des Programms, und es besteht auch die Möglichkeit, zusätzliche Fremdsprachen wie Hindi oder Swahili zu erlernen.


Das Bachelorstudium Sustainable Development Studies gliedert sich in die Orientierungsphase (1. und 2. Semester) und die Vertiefungs- und Spezialisierungsphase (3. bis 6. Semester). In der Orientierungsphase werden Kenntnisse über die grundlegenden Probleme und Lösungsansätze der Entwicklungsforschung sowie über einige wichtige Nachbardisziplinen vermittelt. Darüber hinaus werden Kenntnisse über wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Methoden sowie erste grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Ethnologie, Internationale Beziehungen und den Wirtschaftsbereichen Mikroökonomie und Makroökonomie vermittelt. In den Vertiefungs- und Spezialisierungsstudien wird die im ersten Studienabschnitt begonnene Grundausbildung abgeschlossen und ein thematischer oder regionaler Schwerpunkt gewählt, der den persönlichen Interessen entspricht. Dadurch werden die Fachkenntnisse vertieft und dem Studium ein individuelles Profil verliehen.


Insgesamt setzen sich die im zweiten Studienabschnitt zu erbringenden 120 Credits wie folgt zusammen:



  • Spezialisierungsbereich (36 Credits)


  • Fokusbereich (48 Credits)


  • Auslandssemester (mindestens 18 bis 30 Credits)


  • Wahlbereich (24 Credits)


  • Bachelorarbeit (12 Credits)


Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Göttingen
Empfehlungen