Das Studium Sport/Sportwissenschaften (B.A.) (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen beschäftigt sich mit Fragen des Sports und der Bewegung im weitesten Sinne. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und behandelt moderne Sportarten, Bewegungsmöglichkeiten im Alter, spielerisches Bewegungshandeln, Sport im schulischen Kontext, (Hoch-)Leistungssport, Gesundheitssport und vieles mehr. Die Perspektiven sind trainingswissenschaftlich, sportpädagogisch und soziologisch.
Das Studium beinhaltet fachpraktische Veranstaltungen, in denen Sportarten und Bewegungsfelder kennengelernt werden können. Im Vordergrund steht jedoch die Reflexion von Sport und Bewegung in Theorie und Praxis. Es werden Vorlesungen, Seminare, Übungen, Exkursionen und berufsfeldbezogene Praktika angeboten. Im Studiengang (Nicht-Lehramt) ist der Anteil an fachpraktischen Modulen geringer als bei den Kommiliton*innen im Lehramtsstudiengang Sport. Die Module sind als anwendungsbezogene Veranstaltungen angelegt, in denen eigene Erfahrungen im und mit dem Sport einen wesentlichen Baustein der Lehr-Lern-Aktivitäten bilden.
Absolvent*innen des B.A.-Studienganges finden (je nach ihrem zweiten Studienfach) Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Tätigkeitsfeldern:
Nach dem erfolgreichen Bachelorabschluss ist die Fortsetzung des Studiums im Master Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Prävention, Rehabilitation und psychosoziale Gesundheit möglich.
Im Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor werden zwei Fächer gleichberechtigt (jeweils im Umfang von 66 Credits /Leistungspunkten) studiert. Neben dem reinen Fachstudium wird Ihr Studium durch den sog. "Professionalisierungsbereich" ergänzt. Dieser besteht aus dem Optionalbereich (im Umfang von 18 Credits /Leistungspunkten) und den Schlüsselkompetenzen (im auch 18 Credits /Leistungspunkten).
Am Ende des Studiums wird eine Bachelorarbeit (im Umfang von 12 Credits /Leistungspunkten) angefertigt.