Das Spanisch-Studium (B.A.) (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen richtet sich an Studierende mit Interesse an der spanischen Sprache, Literatur und Kultur. Es vermittelt Kompetenzen in Sprache, Interkulturalität, wissenschaftlichem Arbeiten sowie historische Perspektiven auf sprachliche, literarische und kulturelle Entwicklungen. Regionale und landesspezifische Kenntnisse sowie analytische Fähigkeiten werden ebenso gefördert wie Schlüsselkompetenzen in Kommunikation, Recherche und Informationsbearbeitung. Auch Kenntnisse über den Fremdsprachenunterricht des Spanischen werden vermittelt.
Das Studium umfasst die Bereiche Sprachpraxis, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Landeswissenschaft und Fachdidaktik. In der Sprachpraxis werden die Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben bis zum Niveau C1 des GER entwickelt. Die Sprachwissenschaft untersucht die Struktur und den Gebrauch des Spanischen. Die Literaturwissenschaft befasst sich mit den spanischsprachigen Kulturen und Literaturen vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Die Landeswissenschaft vermittelt Kenntnisse über Geschichte, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur Spaniens und Hispanoamerikas. Die Fachdidaktik behandelt Fragen des Lehrens und Lernens von Spanisch als Fremdsprache.
Das Studium in Göttingen zeichnet sich aus durch individuelle Betreuung in kleinen Lerngruppen, ein internationales Team von Lehrenden, Unterricht in der Zielsprache und forschungsorientiertes Studieren. Eine Fachbibliothek mit über 100.000 Bänden steht zur Verfügung. Spanisch kann mit allen Lehramts-Fächern kombiniert werden.
Absolventen arbeiten hauptsächlich im Schuldienst. Das Studium umfasst 66 Credits im Fachwissenschaftlichen Bereich, 66 Credits im zweiten Lehramtsfach und 36 Credits im Profil Lehramt (Bildungswissenschaftliche Kompetenz, Fachdidaktik, Optionalbereich). Zum Abschluss wird eine Bachelorarbeit im Umfang von 12 Credits verfasst.
Für die Aufnahme des Studiums sind Spanisch-Sprachkenntnisse im Umfang von Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erforderlich.