Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften Profil Header Bild

Sozialwissenschaften

Georg-August-Universität Göttingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen bietet eine breitgefächerte, interdisziplinäre Ausbildung. Das Studium zeichnet sich durch Praxisnähe, Berufsorientierung und Vielfalt aus. Es umfasst Angebote zum Kompetenzerwerb durch Exkursionen, Auslandsaufenthalte, Praktika und studentische Forschungsprojekte. Im ersten Semester erfolgt eine Orientierung, bevor im zweiten Semester zwei Schwerpunkte aus den Disziplinen Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Geschlechterforschung, Interdisziplinäre Indienstudien, Politikwissenschaft, Soziologie und Sportwissenschaft gewählt werden können. Das Studium ermöglicht die Vorbereitung auf vielfältige Tätigkeitsfelder außerhalb der Sozialen Arbeit.



Nach dem ersten Orientierungssemester kann aus neun Fächern gewählt werden, um eine individuelle Fächerkombination zu gestalten. Die Fächer sind: Soziologie, Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Geschlechterforschung, Sportwissenschaft und Interdisziplinäre Indienstudien. Zusätzlich können Rechtswissenschaften und/oder Wirtschaftswissenschaften gewählt werden.



Das Studium vermittelt Kompetenzen wie analytisches Denken, Kommunikations-, Problemlösungs- und Teamfähigkeit sowie Methoden- und Fachwissen. Mögliche Berufsfelder sind Markt- und Meinungsforschung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Personalwesen, Verwaltung, Öffentlicher Dienst, Erwachsenenbildung, Tourismus, Museumsarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, forschende, beratende, coachende Tätigkeiten in Unternehmen, Behörden, Parteien und internationalen Organisationen, Diversity Management, Journalismus und Politikberatung. Die Berufsaussichten sind gut, da 80 Prozent der Absolventen nach durchschnittlich drei Monaten eine Anstellung finden.



Der Studiengang ist modular aufgebaut. Im Einführungsbereich werden die Fundamente der Sozialwissenschaften, grundlegende Theorien und wissenschaftliches Arbeiten vermittelt. Im Wahlpflichtbereich können Praktika, Auslandsaufenthalte oder politische Arbeit absolviert werden. Am Ende des Studiums steht ein Lehrforschungsprojekt. Die Studierenden erlernen zudem fundierte Methodenkenntnisse (quantitativ und qualitativ). Im Bereich der Spezialisierung stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung, wie die Vertiefung von Ethnologie, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften oder ein weiteres sozialwissenschaftliches Fachgebiet.



Das Studium qualifiziert zudem für eine Vielzahl von Masterstudiengängen, wie z.B. Arbeit in Betrieb und Gesellschaft, Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Geschlechterforschung, Politikwissenschaft, Modern Indian Studies, Sozialwissenschaftliche Diversitätsforschung, Soziologie oder Sportwissenschaft.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Göttingen
Empfehlungen
Studiengänge
Sozialwissenschaften