Das Studium der Slavischen Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit den Sprachen, Literaturen und Kulturen des slavischsprachigen Raumes auseinanderzusetzen. Sie erwerben Sprachkenntnisse in mindestens einer slavischen Sprache und erhalten eine umfassende linguistische, literaturwissenschaftliche und landeskundliche Ausbildung.
Sie können aus sieben Spezialisierungen wählen: Slavistik (sprachübergreifende Ausrichtung), Russistik/Russlandstudien, Polonistik/Polenstudien, Bohemistik/Tschechienstudien, Bulgaristik/Bulgarienstudien, Bosnien-Kroatien-Serbienstudien, Ukrainistik/Ukrainestudien. Der Studiengang ist mit fast 60 anderen Fächern kombinierbar und ermöglicht ein aufbauendes Masterstudium.
Das Studium vermittelt Ihnen Kompetenzen, die Sie für wirtschaftliche, politische und soziale Aktivitäten im slavischsprachigen Raum qualifizieren. In Verbindung mit dem konsekutiven Studiengang Slavische Philologie (M.A.) qualifiziert der Bachelor für akademische, verlegerische, diplomatische, journalistische und künstlerische Tätigkeiten sowie für die Arbeit in entsprechenden kulturellen, sozialen und politischen Institutionen und Programmen.
Im Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor werden zwei Fächer gleichberechtigt studiert. Für den Bachelorabschluss Bachelor of Arts (B.A.) werden insgesamt 180 Credits (Leistungspunkte) erbracht, wobei jeweils 66 Credits auf die beiden Fächer entfallen. Auf den Professionalisierungsbereich entfallen 36 Credits.
Im Studienfach Slavische Philologie kann in Göttingen zwischen sieben Wahlpflichtbereichen gewählt werden, die eine individuelle fachliche Spezialisierung ermöglichen. Auf ein Modul zur Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken folgen vertiefende fachwissenschaftliche Basis- und Aufbaumodule zur Literatur- und Sprachwissenschaft sowie primär kulturwissenschaftlich orientierte Professionalisierungsmodule zu den Kulturräumen Ost-, Ostmittel- sowie Südosteuropa. Darüber hinaus werden Sprachpraxismodule im Umfang von 18 Credits besucht.