Religionswissenschaft
Religionswissenschaft Profil Header Bild

Religionswissenschaft

Georg-August-Universität Göttingen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Religionswissenschaft (B.A.) als 2-Fächer-Studiengang an der Georg-August-Universität Göttingen vermittelt grundlegende Kenntnisse über verschiedene Religionstraditionen, darunter Buddhismus, Christentum, Islam, Hinduismus sowie neuere und vergangene Religionen. Es werden Prozesse religiösen und gesellschaftlichen Wandels, interreligiöse Beziehungen, Religionspolitik und Alltagsreligiosität thematisiert, ebenso wie theoretische Fragestellungen und Forschungsmethoden des Faches.


Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und erstreckt sich über drei Fakultäten. Forschungsschwerpunkte sind religiöser und gesellschaftlicher Wandel, Religionspolitik, Alltagsreligiosität, religiöse Konflikte, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Konversion, Religion und Heilung sowie Askese und Mystik.


Das Studium kann in Kombination mit verwandten kulturwissenschaftlichen Disziplinen wie Ethnologie, Kulturanthropologie, Indologie oder Arabistik/Islamwissenschaft sinnvoll sein. Auch Kombinationen mit Geschichte oder Germanistik sind möglich.


Berufliche Einsatzgebiete hängen von der Wahl der Kombinationsfächer und zusätzlichen Qualifikationen ab. Das Studium kann im Bereich interkultureller und interreligiöser Kompetenz gute Voraussetzungen für die Erwachsenenbildung, das Publikationswesen oder interkulturelle Aufgaben bieten.


Im Studiengang werden insgesamt 180 Credits (Leistungspunkte) erbracht, wobei jeweils 66 Credits auf die beiden Fächer und 36 Credits auf den Professionalisierungsbereich entfallen. In der Studieneingangsphase werden Grundkenntnisse in allgemeiner Religionsgeschichte erworben. In den folgenden Studienjahren werden die religionswissenschaftlichen Kenntnisse in historischer und vergleichender Hinsicht erweitert und vertieft.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Göttingen
Empfehlungen
Studiengänge
Religionswissenschaft