Der Studiengang Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (B.A.) mit dem Profil Lehramt an der Georg-August-Universität Göttingen richtet sich an Studierende, die Chinesisch als modernes Wahlpflichtfach an Sekundarschulen und Gymnasien unterrichten möchten. Die GAU ist eine von wenigen Universitäten, die diese Kombination mit einem zweiten Lehramtsfach anbieten. Chinesisch-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Das Studium konzentriert sich auf die Ausbildung in der chinesischen Sprache und wird mit dem Master of Education fortgesetzt, gefolgt vom Referendariat. Der Studiengang vermittelt grundlegende Qualifikationen in der modernen chinesischen Hochsprache, sowohl gesprochen als auch geschrieben, um alltägliche Kommunikation zu meistern. Ein Auslandsaufenthalt an einer chinesischen oder taiwanesischen Partnerhochschule im fünften Semester ist obligatorisch.
Neben dem Spracherwerb werden auch landeskundlich-historische Grundkenntnisse vermittelt, um ein tieferes Verständnis der chinesischen Sprache und Kultur zu ermöglichen. Studierende werden ermutigt, den Optionalbereich zu nutzen, um Module aus den Fächern "Moderne Sinologie" und "Modernes China" zu belegen, die sich mit Geschichte, Gesellschaft, Politik und Ideengeschichte befassen.
Obwohl der Studiengang primär auf die Ausbildung von Chinesischlehrkräften ausgerichtet ist, stehen den Absolventen auch andere Berufsfelder offen. Die Ausbildung zur Lehrkraft wird im Master of Education Chinesisch als Fremdsprache fortgesetzt.
Der Studienaufbau umfasst:
Es werden Kenntnisse der englischen Sprache und einer weiteren modernen Fremdsprache jeweils wenigstens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen empfohlen.