Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache
Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Studienfach Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (B.A.) (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen bietet eine intensive Sprachausbildung im modernen Chinesisch, sowohl gesprochen als auch geschrieben. Es ist sinnvoll, Kenntnisse über die Geschichte, Politik und Gesellschaft Chinas zu erwerben, was durch Wahlpflichtmodule ermöglicht wird. Die Wahl des zweiten Faches sollte gut überlegt sein, wobei sich besonders Methodenfächer wie Linguistik, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften oder Rechtswissenschaft anbieten.

Das Studium vermittelt grundlegende Qualifikationen in der modernen chinesischen Hochsprache und bereitet auf Lehraufgaben, Übersetzungsarbeiten und andere sprachmittelnde Aufgaben vor. Es ermöglicht auch die Weiterführung der Ausbildung durch einen Masterstudiengang.

Der Studienaufbau umfasst:

  • Sprachausbildung und methodische Grundlagen (66 Credits)
  • Fach B (66 Credits)
  • Professionalisierungsbereich mit Optionalbereich und Schlüsselkompetenzen (36 Credits)
  • Bachelorarbeit (12 Credits)

Ein obligatorischer Studienaufenthalt im chinesischsprachigen Raum ist im fünften Semester vorgesehen. Der Optionalbereich ermöglicht die Profilbildung im Umfang von 18 Credits, um die chinawissenschaftliche Qualifikation zu verbessern.

Empfohlene Vorkenntnisse sind Kenntnisse der englischen Sprache und einer weiteren modernen Fremdsprache auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Göttingen

Empfehlungen

Studiengänge

Sprachen

Allgemeines zum Sprachen Studium

Ein Studium der Sprachen - egal für welche Sprache du dich entscheidest - ist eine spannende Wahl für alle, die sich für Sprachwissenschaft, Literatur, Kulturen und Kommunikation begeistern. Im Studium erwirbt man fundierte Kenntnisse über die Struktur und Entwicklung der Sprache sowie über literarische und kulturelle Aspekte. Das Studium bietet in der Regel eine breite Palette an Fachrichtungen wie Sprachwissenschaft, Übersetzung, Dolmetschen oder Fremdsprachenphilologie. AbsolventInnen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Übersetzung, Dolmetschen, Sprachunterricht, Medien, Tourismus und mehr. Das Studium fördert nicht nur Sprachkompetenz, sondern auch interkulturelles Verständnis und analytische Fähigkeiten. Es öffnet Türen zu globalen Berufsfeldern und ermöglicht eine faszinierende Reise durch Sprache und Kultur.

Mehr lesen
Ostasienwissenschaft/Chinesisch als FremdspracheMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: