Das B.A.-Studienfach Musikwissenschaft an der Universität Göttingen untersucht Musik in ihren vielfältigen Formen und Bedeutungen. Es betrachtet Musik als eine menschliche Praxis, die durch kulturelle Vielfalt und geschichtlichen Wandel geprägt ist. Studierende lernen, über die Musiken der Welt wissenschaftlich nachzudenken, sie kritisch zu analysieren und im Kontext kulturwissenschaftlicher Debatten zu verstehen.
Das Studium vermittelt Kenntnisse in historischer Forschung, Feldforschung, Hör- und Notentextanalyse sowie computergestützter Analyse. Teilgebiete in Göttingen sind die Kulturelle Musikwissenschaft, die sich mit einer de-kolonialisierten Methodik den Musiken der Welt auf Augenhöhe widmet, und die Historische Musikwissenschaft, die Musik als Teil kultureller und sozialer Praktiken versteht.
Das Studium beinhaltet Pflichtmodule wie "Grundkurs Musikwissenschaft", "Musiken der Welt", "Struktur, Kognition und Analyse", "Populäre Musik", "Musikinstrumentenkunde im Museum", "Musik in ihrem kulturellen Umfeld" und "Sound Studies". Es gibt auch Wahlpflichtmodule im Bereich der musikalischen Praxis, wie Orchestermusizieren, Chorgesang, Gehörbildung, historische Satzlehre und Bimusikalität.
Absolventen qualifizieren sich für Tätigkeiten in Kulturmanagement, Medien, Theatern, Bibliotheken und verwandten Bereichen. Der Bachelor kann als Grundlage für einen Master in Musikwissenschaft oder verwandten Studienfächern dienen.
Das Studium ist zulassungsfrei und beginnt nur im Wintersemester. Es werden 180 Credits (Leistungspunkte) für den Bachelorabschluss benötigt, wobei jeweils 66 Credits auf die beiden Fächer entfallen und 36 Credits auf den Professionalisierungsbereich.
Empfohlene Vorkenntnisse sind Grundkenntnisse in allgemeiner Musiklehre und Musiktheorie sowie elementare praktische Fertigkeiten im Instrumentalspiel oder Gesang. Gute Kenntnisse in Geschichte und Geographie sind ebenfalls hilfreich.