Molecular Ecosystem Sciences
Molecular Ecosystem Sciences Profil Header Bild

Molecular Ecosystem Sciences

Georg-August-Universität Göttingen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Ecosystem Sciences ist ein interdisziplinäres, forschungsbasiertes Programm, das den Absolventen vielfältige Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in Ökosystem- und Umweltwissenschaften vermittelt. Es wird komplett auf Englisch unterrichtet und richtet sich an eine internationale Gruppe von Studierenden. Der Studiengang qualifiziert für Forschungs- oder Analysetätigkeiten im Umweltbereich oder für ein weiterführendes Masterstudium.



Im ersten Studienjahr werden die Grundlagen in Ökologie, Biologie und Naturwissenschaften vermittelt. Im zweiten Jahr werden die Kenntnisse in Ökologie und ökologischen Prozessen vertieft und verschiedene wissenschaftliche Methoden in praktischen Kursen erlernt. Im dritten Jahr besteht die Möglichkeit, das Studium durch ein Wahlpflichtsemester zu individualisieren, z.B. durch ein Forschungspraktikum oder die Teilnahme an Forschungsprojekten der Fakultät. Im letzten Semester wird die Bachelorarbeit angefertigt.



Das Studium vermittelt die notwendigen Grundlagen für die Forschung und das Verständnis komplexer Ökosysteme. Es ist forschungsorientiert und konzentriert sich auf die praktische Ausbildung in wissenschaftlichen Methoden, Feld- und Laborarbeit sowie Datenanalyse und Modellierung. Die Studierenden erwerben praktische Fähigkeiten wie Versuchsplanung und wissenschaftliche Präsentation sowie kritisches Denken, systematische Problemlösung und andere übertragbare Fähigkeiten.



Die Absolventen können in den Bereichen Naturschutz, Beratungs- und Planungsbüros, Universitäten, Forschungsinstitute, öffentliche Umweltämter sowie internationale Organisationen tätig werden.



Der Studiengang beinhaltet folgende Inhalte:



  • Forstbotanik und Baumphysiologie


  • Biochemie


  • Ökologische Genetik


  • Chemie/Physik


  • Datenanalyse und Statistik


  • Mikrobiologie und Molekularbiologie


  • Pflanzenvielfalt


  • Pflanzen- und Tierökologie


  • Terrestrische Biogeochemie


  • Informatik und Mathematik


  • Forstpathologie


  • Aktuelle Themen der Ökosystemwissenschaften


  • Ökosystemmanagement und Naturschutz


  • Ökologische Klimatologie


  • Ökologische Modellierung


  • Chemische und mikrobiologische Methoden


  • Physiologische und genetische Methoden


  • Bodenkunde und Bioklimatologie Methoden


  • Feldmethoden in der Forstökologie, Waldbau und Vegetationskunde


  • Wissenschaftliches Schreiben


  • Wahlpflichtfächer


  • Wissenschaftliche Methoden und Projektdesign


  • Globaler Wandel


  • B.Sc. Thesis


Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Göttingen
Empfehlungen