Das Mathematikstudium an der Georg-August-Universität Göttingen ist ein forschungsorientierter Studiengang, der eine solide Basisausbildung bietet und viele Wahlmöglichkeiten zur individuellen Profilierung eröffnet. Die Interdisziplinarität der Mathematik ermöglicht es den Studierenden, mathematische Methoden mit anderen Wissenschaftsdisziplinen zu verknüpfen. Absolventen sind in verschiedenen Bereichen von Forschung und Wirtschaft gefragt.
Das Studium vermittelt neben mathematischem Faktenwissen auch Abstraktionsvermögen, Problemlösungsfähigkeiten, konzeptionelles, analytisches und logisches Denken sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit. Es bereitet auf eine große Bandbreite von beruflichen Einsatzmöglichkeiten vor.
In Göttingen werden vier Studienschwerpunkte angeboten, die den Forschungsschwerpunkten der Fakultät entsprechen:
Im Bachelor-Studiengang Mathematik werden drei forschungsorientierte Studienprofile angeboten:
Mathematik wird immer zusammen mit einem Nebenfach studiert. In den Profilen F und P stehen Informatik, Theoretische Physik, Experimentalphysik, Chemie, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Philosophie zur Auswahl. Im Profil Phy ist Physik Nebenfach.
Absolventen haben sehr gute Berufsmöglichkeiten in Banken, Versicherungen, Beratungs- und Wirtschaftsunternehmen, in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, in den Beratungs- und Verkaufsabteilungen von Firmen der technischen Branche sowie der Datenverarbeitungs- und der Werbebranche.
Der Studienaufbau umfasst sechs Semester. In den ersten beiden Semestern werden die mathematischen Grundlagen vermittelt (Analysis und Lineare Algebra). Es folgen Einführungsveranstaltungen in die mathematischen Schwerpunkte, Wahlmodule, ein Seminar und die Bachelorarbeit.