Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit Profil Header Bild

Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit

Georg-August-Universität Göttingen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Fach "Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit" an der Georg-August-Universität Göttingen widmet sich dem Studium der lateinischen Literatur, die zwischen 500 und 1800 n. Chr. entstanden ist. Es bietet einen direkten Zugang zu einer Vielzahl von Texten aus dem Mittelalter, der Renaissance und der frühen Neuzeit, die in lateinischer Sprache verfasst wurden.


Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Erschließung dieser Texte, von denen viele in Handschriften und frühen Drucken vorliegen. Daher umfasst die Ausbildung neben dem Studium der Literatur und der Sprache auch die Handschriftenlehre (Kodikologie) und die Lehre von den historischen Schriftformen (Paläographie). Diese Kompetenzen sind auch für andere Disziplinen wie die Geschichtswissenschaft von Bedeutung, da sie einen selbstständigen wissenschaftlichen Umgang mit Quellen ermöglichen.


Die Göttinger Abteilung für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit zeichnet sich durch ein persönlich und individuell geprägtes Umfeld aus. Sie bietet eine durchgängige und fundierte Ausbildung vom Bachelor- bis zum Promotionsstudium. Das Studium umfasst Einführungsmodule, Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule. Im Einführungsseminar erhalten die Studierenden Einblick in die Methoden des Fachs und stärken ihre Übersetzungskompetenz. In den Pflichtmodulen erwerben sie umfangreiche Kenntnisse zur lateinischen Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Wahlpflichtmodule bieten Einblick in die Herstellung von Editionstexten und die Arbeit mit Handschriften und alten Drucken.


Absolventen dieses Studiengangs verfügen über kulturelle, literarische und sprachliche Kompetenzen, die vielfältige Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt eröffnen. Mögliche Berufsfelder sind außerschulische Bildungseinrichtungen, Verlage, journalistische Berufe, Bibliotheken, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Auch Museen, Archive und sonstige Dokumentationseinrichtungen kommen in Frage.


Als weiteres Fach im Rahmen des 2-Fach-Bachelor-Studiengangs sind vor allem mediävistisch ausgerichtete Nachbarfächer geeignet (Philologien wie Germanistik, Anglistik oder Romanistik, weiterhin Geschichte, Philosophie u.a.); auch die Kombination mit Klassischer Philologie ist sinnvoll.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Göttingen
Empfehlungen
Studiengänge
Philologie