Das Studium Latein (B.A.) (2-Fächer/Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen bietet eine fundierte Sprachausbildung und philologisches Know-How, um lateinische Texte selbst zu erschließen. Studierende erlangen eine gute passive und gewisse aktive Sprachkompetenz, die sie befähigt, leichte bis mittelschwere Originaltexte der lateinischen Prosa und Dichtung auch ohne Hilfsmittel angemessen ins Deutsche zu übersetzen. Sie erhalten einen Überblick über die Geschichte und Gattungen der lateinischen Literatur von ihren Anfängen in der Archaik bis in die Kaiserzeit, einschließlich der Kenntnis der wichtigsten Versmaße der jeweiligen poetischen Gattungen.
Das Studium vermittelt Kenntnisse des hermeneutischen Instrumentariums der Klassischen Philologie zur Interpretation lateinischer Originaltexte und einen Einblick in die wichtigsten Nachbardisziplinen der Latinistik, besonders der Gräzistik. In Göttingen liegt ein besonderer Forschungsschwerpunkt im Bereich der kaiserzeitlichen und spätantiken Literatur sowie der Fachdidaktik der alten Sprachen.
Das Studium umfasst 9 Pflicht-Module sowie ein Wahlpflicht-Modul:
Absolventen können das Studium mit einem Master of Education (M.Ed.) fortsetzen. Latein kann mit allen anderen Lehramtsfächern im 2-Fächer-Bachelor kombiniert werden.
Für die Einschreibung ist der Nachweis des (kleinen) Latinums erforderlich. Liegt bei Studienbeginn das Graecum nicht vor, muss es im Verlauf des Studiums, spätestens aber bis zur Belegung des Moduls 5 "Griechische Literatur für Latinisten" nachgeholt werden.