Das Italienisch-Studium an der Georg-August-Universität Göttingen bietet Ihnen die Möglichkeit, tief in die italienische Sprache, Literatur und Kultur einzutauchen. Es richtet sich an Studierende, die ein Interesse an der Vielfalt Italiens haben, von klassischen Werken bis hin zu modernen Medien und Dialekten.
Im Studium erwerben Sie vielfältige Kompetenzen, darunter Sprachkompetenz (Niveau B2 GER), interkulturelle Kompetenz, die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie Kenntnisse über sprachliche, literarische und kulturelle Entwicklungen. Sie entwickeln analytische Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen in Kommunikation, Recherche und Informationsbearbeitung. Das Studium umfasst die Bereiche Sprachpraxis, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Landeswissenschaft und Vermittlungskompetenz.
Die Sprachpraxis konzentriert sich auf die Entwicklung Ihrer mündlichen und schriftlichen Fähigkeiten. Die Sprachwissenschaft untersucht die Struktur und den Gebrauch des Italienischen. Die Literaturwissenschaft befasst sich mit der italienischen Literatur und Kultur vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Die Landeswissenschaft vermittelt Kenntnisse über Geschichte, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur Italiens. Ein Modul zur Vermittlungskompetenz schult Sie im Umgang mit Medien zur Aufarbeitung fachspezifischer Inhalte.
Absolventen dieses Studiengangs stehen vielfältige Berufsfelder offen, insbesondere solche, die mit der italienischen Sprache und Kultur in Verbindung stehen. Dazu gehören Medienberufe, Tourismus, Verlagswesen, Nichtregierungsorganisationen, Kulturorganisationen und die Öffentlichkeitsarbeit in international agierenden Unternehmen. Der Bachelor bietet auch eine gute Grundlage für eine spätere Spezialisierung als Dolmetscher oder Übersetzer. Zudem besteht die Möglichkeit, Italienisch als Drittes Unterrichtsfach (Lehramt an Gymnasien) zu studieren.
Das Studium ist in folgende Bereiche aufgeteilt:
Im Bereich der Sprachpraxis werden die vier Fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben) zur Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Rezeptions- und Produktionskompetenzen auf der Grundlage des Europäischen Referenzrahmens eingeübt und vertieft (von Niveau B2 bis C1).
Die Sprachwissenschaft (oder Linguistik) untersucht die Struktur und den Gebrauch des Italienischen in der Gegenwart und seine geschichtliche Entwicklung (z. B. die Beschreibung von Lautstruktur, Wortschatz und Grammatik).
Die Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit den italienischsprachigen Kulturen und Literaturen und ihrer Geschichte von Ihren Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Die Studierenden werden in verschiedene Methoden der Textauslegung und in literaturwissenschaftliche Theorien eingeführt.
Die Landeswissenschaft vermittelt grundlegende Kenntnisse über Geschichte, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur Italiens unter Verwendung sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorien. Der Erwerb von landeswissenschaftlichen Kenntnissen beinhaltet den Aufbau einer interkulturellen Kompetenz.
Das Studium beinhaltet ein Modul zur Vermittlung von Kenntnissen über die Nutzung und Gestaltung von Medien bei der Aufarbeitung fachspezifischer Inhalte. Hier lernen Sie auch, die über die verschiedenen Medien vermittelten Inhalte kritisch zu analysieren.