Iranistik
Iranistik Profil Header Bild

Iranistik

Georg-August-Universität Göttingen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Fach Iranistik (B.A.) an der Georg-August-Universität Göttingen beschäftigt sich mit der Geschichte, den Sprachen, der Kultur und den Religionen des iranisch-sprachigen Raumes. Dieser umfasst neben dem Iran auch Teile von Tadschikistan, Usbekistan, Afghanistan, Pakistan, Armenien, Aserbaidschan, Georgien, der Türkei, dem Irak und Syrien. Im Studium werden gesellschaftliche, religiöse und kulturelle Fragen behandelt, wie Vorstellungen von Religion und Geschichte, Geschlechterrollen, iranische Literatur und Medien sowie religiöse und ethnische Minderheiten. Ein wichtiger Bestandteil ist der Spracherwerb des Persischen.


Die Studierenden erwerben sehr gute aktive und passive Kenntnisse der persischen Sprache. Zusätzlich wird Kurdisch als zweite iranische Sprache angeboten. Es wird Überblickswissen über die iranische Kulturgeschichte von der vorislamischen Zeit bis zur Gegenwart sowie über die Religionen iranischsprachiger Völker vermittelt. Landeskundliche Informationen bilden einen weiteren Schwerpunkt. Das Studium vermittelt Grundlagen der Analyse iranischer Literaturen sowie Kenntnisse der iranischen Literatur- und Mediengeschichte. Die Studierenden erhalten Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten sowie die für das Fach wichtigen Theorien und Methoden. Durch individuell gewählte Module und Praktika kann eine Spezialisierung erfolgen.


Forschungsschwerpunkte in Göttingen sind die Indo-Persische Kultur, Handschriften- und Dokumentenkunde sowie heterodoxe religiöse Strömungen. Weitere Schwerpunkte sind Forschungen zu den Geheimwissenschaften, insbesondere zur Astrologie, Literatur, Medien und Kommunikation sowie Aspekte identitätsbildender Prozesse in iranischen Gesellschaften.


Das BA-Fach Iranistik muss mit einem zweiten Fach kombiniert werden. Es gibt keine vorgegebenen Fachkombinationen, aber Kombinationen mit Politikwissenschaft, Religionswissenschaft, Ethnologie, Soziologie, allgemeiner Sprachwissenschaft, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften sowie Fächern aus dem angrenzenden regionalen und kulturellen Umfeld wie Arabistik/Islamwissenschaft, Turkologie, Altorientalistik oder Ägyptologie sind sinnvoll.


Je nach Ausrichtung und Kombination des Studiums sowie studienbegleitenden Praktika sind Tätigkeiten im Bereich des Journalismus, des Verlagswesens, der Entwicklungszusammenarbeit, der Diplomatie oder Wirtschaft sowie im kulturellen oder interkulturellen Bereich, z.B. als Übersetzer, möglich.


Der Studienaufbau umfasst Fachwissenschaft (66 Credits), einen Professionalisierungsbereich (36 Credits) und die Bachelorarbeit (12 Credits). Die wichtigste Sprache ist Neupersisch, das in einem Sprachkurs über 4 Semester unterrichtet wird. Zusätzlich können andere iranische Sprachen wie Kurdisch gelernt werden. Es gibt eine Übersicht über die wichtigsten historischen Epochen Irans und angrenzender Regionen sowie die verschiedenen Religionen. Das Seminar zur Landeskunde behandelt gegenwärtige Aspekte des Iran und Afghanistans.


Das Studium beginnt nur im Wintersemester und ist zulassungsfrei.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Göttingen
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen