Der Studiengang Interdisziplinäre Indienforschung (B.A.) an der Georg-August-Universität Göttingen befasst sich mit der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung des modernen indischen Subkontinents. Dabei wird untersucht, in welchem Ausmaß die kulturelle Vielfalt Indiens den wirtschaftlichen Erfolg beeinflusst und ob diese Vielfalt eine nachhaltige Entwicklung oder den sozialen Zusammenhalt behindert. Der Studiengang erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Politikwissenschaft, Soziologie, Ethnologie und Wirtschaftswissenschaften sowie Kenntnisse der indischen Sprachen, Religionen und Geschichte.
Das Studium vermittelt gründliche Fach- und landeskundliche Kenntnisse, die für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation in einem Masterstudiengang und für den Übergang in die Berufspraxis notwendig sind. Studierende erwerben die Fähigkeit, die zentralen Zusammenhänge des Fachs zu erfassen und grundlegende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. Die Lehrveranstaltungen sind vor allem auf das moderne Indien ausgerichtet, und die Studierenden lernen, zentrale Problemstellungen des Fachs zu erfassen und eigenständig Fragestellungen im Bereich der Interdisziplinären Indienstudien zu entwickeln.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Berufsfelder: Absolventen können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter:
Für ein erfolgreiches Studium sind sehr gute Englischkenntnisse erforderlich. Der Erwerb einer modernen indischen Sprache (z.B. Hindi, Tamil oder Bengali) wird dringend empfohlen.
Hinweis: Dieser Studiengang läuft aus; eine Studienaufnahme ist nicht mehr möglich.