Interdisziplinäre Indienstudien
Interdisziplinäre Indienstudien Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Interdisziplinäre Indienforschung (B.A.) an der Georg-August-Universität Göttingen befasst sich mit der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung des modernen indischen Subkontinents. Dabei wird untersucht, in welchem Ausmaß die kulturelle Vielfalt Indiens den wirtschaftlichen Erfolg beeinflusst und ob diese Vielfalt eine nachhaltige Entwicklung oder den sozialen Zusammenhalt behindert. Der Studiengang erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Politikwissenschaft, Soziologie, Ethnologie und Wirtschaftswissenschaften sowie Kenntnisse der indischen Sprachen, Religionen und Geschichte.

Das Studium vermittelt gründliche Fach- und landeskundliche Kenntnisse, die für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation in einem Masterstudiengang und für den Übergang in die Berufspraxis notwendig sind. Studierende erwerben die Fähigkeit, die zentralen Zusammenhänge des Fachs zu erfassen und grundlegende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. Die Lehrveranstaltungen sind vor allem auf das moderne Indien ausgerichtet, und die Studierenden lernen, zentrale Problemstellungen des Fachs zu erfassen und eigenständig Fragestellungen im Bereich der Interdisziplinären Indienstudien zu entwickeln.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Staat & Demokratie
  • Entwicklungsökonomie Indiens
  • Moderne indische Geschichte
  • Religionen im modernen Indien
  • Kultur und Gesellschaft des modernen Indien

Berufsfelder: Absolventen können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter:

  • Indische und transnationale Unternehmen
  • Verbände
  • Verwaltungen und Behörden
  • Nicht-Regierungsorganisationen
  • Tourismus
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Medien und Kommunikation

Für ein erfolgreiches Studium sind sehr gute Englischkenntnisse erforderlich. Der Erwerb einer modernen indischen Sprache (z.B. Hindi, Tamil oder Bengali) wird dringend empfohlen.

Hinweis: Dieser Studiengang läuft aus; eine Studienaufnahme ist nicht mehr möglich.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit

Empfehlungen

Studiengänge

Asienwissenschaften

Allgemeines zum Asienwissenschaften Studium

Das Studium der Asienwissenschaften bietet Studierenden die einzigartige Gelegenheit, die Kulturen, die Geschichte und die Sprachen Asiens kennenzulernen. Durch das Studium erhalten Interessierte ein umfassendes Verständnis für die asiatische Welt und die vielfältigen Kulturen, die sie zu bieten hat. Asienwissenschaften-Studierende lernen über die Geschichte und Entwicklung Asiens, einschließlich der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Strukturen. Sie erwerben auch umfassende Kenntnisse über regionale Konflikte, Wirtschaftstheorie und Technologie. Außerdem lernen sie die Sprachen Asiens wie Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und Vietnamesisch. Studierende der Asienwissenschaft erhalten auch eine breite Palette an Fähigkeiten, die sie für die Berufstätigkeit vorbereiten. Dazu gehören analytische Fähigkeiten, kritische Denkweise, Problemlösung, Schreib- und Kommunikationsfähigkeiten. Dieses Können ist in zahlreichen Berufsfeldern, in denen ein Verständnis für Asien und seine Kulturen erforderlich ist, von Vorteil. Ein Abschluss in Asienwissenschaften bietet den AbsolventInnen auch Vorzüge, wenn sie sich auf Positionen in ausländischen Organisationen, Unternehmen und Regierungsstellen bewerben.

Mehr lesen
Interdisziplinäre IndienstudienMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Interdisziplinäre Indienstudien zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: