Der Studiengang English: Language, Literatures and Cultures (B.A.) (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der englischsprachigen Welt. Studierende erwerben Kenntnisse in anglophoner Sprache und Kultur, von Sprachbeherrschung bis zu Literatur, Kultur und neuen Medien. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Englische Sprache und Literatur des Mittelalters, Amerikanistik sowie Linguistik.
Das Studium vermittelt wissenschaftliche Grundlagen und befähigt Absolventen zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Sie werden zu sprachlich kompetenten Kennern der Sprache, Literatur und Kultur Großbritanniens, Nordamerikas und weiterer englischsprachiger Länder ausgebildet. Das Studium umfasst Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft, Sprachpraxis und Landeskunde.
In der Sprachwissenschaft werden Kenntnisse der Strukturen, Funktionen und Regeln des heutigen Englisch vermittelt. Studierende lernen, gesprochene und geschriebene Erscheinungsformen des Englischen theoretisch fundiert zu analysieren und erwerben Kenntnisse in synchroner und diachroner Sprachwissenschaft. Die Literatur- und Kulturwissenschaft vermittelt grundlegende Begriffe, Theorien und Methoden sowie einen Überblick über die Geschichte der englischen und nordamerikanischen Literatur und Kultur. Die Sprachpraxis zielt auf eine normengerechte und sichere Beherrschung der englischen Gegenwartssprache in Wort und Schrift ab. Die Landeskunde vermittelt Kenntnisse über die Geschichte, Geografie, Politik, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Gegebenheiten Großbritanniens und der Vereinigten Staaten von Amerika.
Mögliche Profile im Studium sind berufsbezogen, fachwissenschaftliche Vertiefung oder Studium Generale. Verwandte Studiengänge sind Englisch (B.A.) (2-Fächer/Profil Lehramt), weiterführende Studiengänge sind English: Language, Literatures and Cultures (M.A.).
Der Studienaufbau umfasst Orientierungsmodule (1. Semester), Aufbaumodule (2., 3. Semester) und Vertiefungsmodule (4. Semester). Das Studium wird in der Regel im 6. Semester abgeschlossen.