Der Bachelorstudiengang Biologische Diversität und Ökologie an der Georg-August-Universität Göttingen vermittelt Methoden und Kenntnisse, um moderne Biodiversitätsforschung zu verstehen und anzuwenden. Der Studiengang kombiniert Feldforschung, molekulare Techniken und computergestützte Ökosystemforschung.
Im ersten Studienabschnitt (Semester 1-4) erhalten die Studierenden eine Grundausbildung in Biologie mit Fokus auf Evolution, Ökologie und Artenvielfalt sowie in allgemeinen naturwissenschaftlichen Fächern. Der zweite Studienabschnitt (Semester 5-6) dient der individuellen Profilbildung durch vertiefende Studien in Ökologie und Biodiversitätsforschung sowie Systematik und Phylogenie, einschließlich moderner Forschungsmethoden. Viele Module beinhalten praktische Übungen im Labor, Kursraum oder Freiland.
Interesse an Biologie, insbesondere Ökologie und Evolution, sowie Artenkenntnis sind wichtig. Naturwissenschaftliche Grundlagen in Chemie, Mathematik und Statistik sind erforderlich, speziell in der Ökologie ist Statistik unverzichtbar. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil.
Mögliche Berufsfelder sind Naturschutzbehörden, Nationalparks, Naturschutzorganisationen, der Bildungsbereich (Verlage, Wissenschaftsjournalismus, Umweltbildung), Umweltberatung und -technologie. Ein anschließendes Masterstudium ist in den Biowissenschaften oft notwendig, eine Promotion ist für eine wissenschaftliche Karriere empfehlenswert. Die Universität Göttingen bietet die Möglichkeit, Biologische Diversität und Ökologie vom Bachelor über den Master bis zum Doktor zu studieren.
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Im ersten Semester werden Ringvorlesung I, Grundpraktika in Botanik und Zoologie sowie Allgemeine und Anorganische Chemie belegt. Das zweite Semester umfasst Ringvorlesung II, Evolution, Systematik und Vielfalt der Tiere und Pflanzen sowie ein Praktikum in Allgemeiner und Anorganischer Chemie. Im dritten Semester folgen Evolution sowie Tier- und Pflanzenökologie, ergänzt durch Wahl- und Wahlpflichtmodule. Das vierte Semester beinhaltet Wahl- und Wahlpflichtmodule, Scientific English I, Schlüsselkompetenzen und ein Berufspraktikum. In den Semestern 5 und 6 werden Wahlpflichtmodule belegt, im sechsten Semester zusätzlich Wissenschaftliche Methoden und Projektmanagement sowie die Bachelorarbeit angefertigt.