Der Studiengang Allgemeine Sprachwissenschaft (B.A.) (2-Fächer) an der Georg-August-Universität Göttingen beschäftigt sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Sprachen, den kognitiven Grundlagen der Sprachfähigkeit, der Veränderung von Sprachen und den Rückschlüssen, die aus dokumentierten Sprachen auf die Sprachen der Menschheitsgeschichte gezogen werden können. Studierende erwerben Arbeitstechniken und Theorien der modernen Linguistik und analysieren Sprachen aus verschiedenen Weltregionen und Zeiten.
Das Studium umfasst die Methoden und Theorien der modernen Sprachwissenschaft in ihrer gesamten Breite. Schwerpunkte liegen auf altindogermanischen Sprachen, Minderheitssprachen Europas, kaukasischen und westafrikanischen Sprachen sowie indigenen Sprachen Amerikas. Die Studierenden können ab dem 3. Semester zwischen den Schwerpunkten "Sprachtypologie und Sprachtheorie" und "Indogermanische Sprachwissenschaft" wählen.
Absolventen des Studiengangs haben vielfältige Berufsperspektiven in der Grundlagenforschung (z.B. in universitären Einrichtungen, Sonderforschungsbereichen, Max-Planck-Instituten), in angewandten Bereichen der Sprachwissenschaft (z.B. interkulturelle Kommunikation, Computerlinguistik, Texttechnologie, klinische Linguistik, Übersetzung, Sprachdidaktik) sowie in Berufsfeldern im Bereich Sprache und Kultur. Darüber hinaus vermittelt der Studiengang geisteswissenschaftliche Expertise in Kombination mit Schlüsselqualifikationen, die in einem breiten Spektrum von Berufsfeldern im außerakademischen Bereich gefragt sind.
Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und kann in Verbindung mit einer Einzelphilologie, aber auch mit Ethnologie, Psychologie, Informatik, Mathematik, Philosophie und anderen Fächern studiert werden.
Im Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor werden zwei Fächer gleichberechtigt studiert. Für den Bachelorabschluss Bachelor of Arts (B.A.) werden insgesamt 180 Credits (Leistungspunkte) erbracht, wobei jeweils 66 Credits auf die beiden Fächer entfallen und 36 Credits auf den Professionalisierungsbereich.